Die Energiewechsler – Grüne Berufe im Handwerk

Frau in Solarfabrik vor einem Solarpanel

© Getty Images / alvarez

Das Handwerk: Die Energiewechsler

Interessiert am Berufseinstieg in Klimaschutz und Energiewende? Auf dieser Seite finden Sie Links zu vielfältigen Informationsangeboten von Verbänden, Behörden und anderen Einrichtungen.

Sprungmarken-Navigation

Beste Berufsaussichten

Wärmepumpen installieren, Photovoltaik-Anlagen montieren, Ladesäulen einrichten: Handwerkerinnen und Handwerker arbeiten Tag für Tag daran, dass wir unsere Energieeffizienz- und Klimaschutzziele erreichen, Energiekosten sparen und ein nachhaltiges Leben führen können. Die Energiewende bietet im Handwerk große berufliche Chancen. Denn: Ohne Handwerk kein Energiewechsel!

Doch das Handwerk benötigt dringend Nachwuchs. Beste Berufsaussichten also für all diejenigen, die bei Klimaschutz und Energiewechsel selbst Hand anlegen wollen!

Zahlen und Fakten

5,6

Millionen
Handwerker und Handwerkerinnen arbeiten derzeit in Deutschland – 13 Prozent aller Erwerbstätigen.

28

Prozent
aller Azubis –über 363.000 – lernen im Handwerk.

120

Tausend
Stellen blieben im Jahr 2020 unbesetzt – mindestens, denn die Dunkelziffer liegt deutlich darüber.

91

Prozent
der Handwerker*innen sind stolz auf ihren Beruf und ihre Leistung – insbesondere Frauen und Abiturient*innen.

Aus- und Weiterbildung

Hand in Hand: Klimaschutz und das Handwerk

Wer sich heute für einen Handwerksberuf entscheidet, betreibt Klimaschutz hauptberuflich und hat die Wahl zwischen mehr als 30 Gewerken – von A wie Anlagenmechanikerin bis Z wie Zimmerer. Einsteigerinnen und Einsteiger können hier früh ihr eigenes Geld verdienen, sich weiterentwickeln und eines Tages womöglich gar selbst einen Betrieb gründen oder übernehmen. Was Einkommen und Berufschancen angeht, steht eine Ausbildung einer akademischen Laufbahn in nichts mehr nach. Und nicht zuletzt: Handwerkerinnen und Handwerker haben nachweislich Spaß an ihrer Arbeit und sind stolz auf ihre Leistungen! Gleichzeitig setzen sie Klimaschutz in die Praxis um und helfen uns damit klimafreundlicher und energieeffizienter zu werden.

Übrigens: Für Ausbildungen gibt es keine Altersbeschränkung. Gerade Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sind in den meisten Betrieben sehr willkommen, da sie wertvolle Erfahrungen aus anderen Berufsfeldern mitbringen!

  • Qualifikationsprüfung Energieberatung: Energieberatungen stellen ein bedeutendes Instrument dar, um die Energieeffizienz- und Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Lassen Sie sich mit Hilfe der Qualifikationsprüfung Energieberatung zur Energieberaterin und Energieberater weiterbilden.
  • Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten Fortbildungskalender: Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten sind qualifizierte Fachleute für die Energieberatung und bestimmte Leistungen am Bau. Sie sind in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes gelistet und benötigen für die Verlängerung ihrer Eintragung Fortbildungen. Damit weisen sie nach, dass sie ihre Leistung nach aktuellen Standards erbringen.

Beratungsangebote

So finden Sie die passende Ausbildung

Welche Ausbildung passt zu meiner Persönlichkeit, meinen Talenten und meinen Interessen? Was erwartet mich in der Ausbildung, wie lange dauert sie? Und welche weiteren Berufswege stehen mir damit offen? Antworten auf diese und weitere Fragen bieten Listen und Step-by-Step-Guides, die verschiedene Einrichtungen online bereitstellen.

  • Ausbildungsberatung: IHK-Finder für Kontaktaufnahme mit lokalen IHKs für eine persönliche Ausbildungsberatung. Deutschlandweit stehen hier insgesamt 500 Beratende zur Verfügung.
  • „Berufe-Checker“: Liste aller Handwerksberufe mit kurzer Beschreibung und der Möglichkeit, nach Vorlieben, Interessen, Ausbildungsdauer und Gewerk zu filtern. Es sind ausführliche Informationen vom Deutschen Handwerkskammertag (DHKT) hinterlegt.
  • Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen: Liste mit Suchfunktion aller Ausbildungsberufe mit Freitextsuche und der Möglichkeit, nach Gewerk und Ausbildungsdauer zu filtern. Ausführliche Informationen vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) sind hinterlegt.
  • Ausbildungsberufe BMWK: Liste mit Suchfunktion aller Ausbildungsberufe mit Freitextsuche. Ausführliche Informationen vom BMWK sind hinterlegt.
  • IHK-Berufe-Finder: Listen mit Ausbildungsberufen gruppiert nach persönlichen Fähigkeiten. Die Informationen werden von den Industrie- und Handelskammern (IHK) bereitgestellt.

Suche

So kommen Sie zu Ihrer Lehrstelle

Portale der Agentur für Arbeit und der Industrie- und Handelskammern bieten die Möglichkeit, mit wenigen Mausklicks eine Liste freier Ausbildungsplätze im gewünschten Berufsfeld innerhalb einer Region abzurufen.

  • Berufsausbildung: Portal zu Ausbildungsberufen der Bundesagentur für Arbeit mit Freitextsuche und Filterungsoptionen nach Ausbildungsort, Ausbildungstyp (z.B. Teilqualifizierung, Umschulung, Duales Studium), Ausbildungsbeginn und Anbietern ermöglicht.
  • IHK-Lehrstellenbörse: Plattform der IHKs mit Filterungsoptionen nach Beruf, Abschluss, Ausbildungsort, Ausbildungsbeginn und Unternehmen.

Ansprechpersonen

Hier finden Sie weitere Informationen


Einrichtungen wie der Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH), der Deutsche Handwerkskammertag oder die Industrie- und Handelskammern (IHK) stehen für alle Fragen rund um den Berufseinstieg im Handwerk zur Verfügung. Auf ihren Webseiten bieten sie detaillierte Informationen zu allen Aspekten einer Ausbildung.

  • Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA): Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei ihrer Personalarbeit und bietet unter anderem kostenfreie Webinare an.
  • Zentralverband des deutschen Handwerks e. V. (ZDH):
    Der ZDH bündelt den Deutschen Handwerkskammertag (Dachverband von 53 Handwerkskammern), den Unternehmerverband Deutsches Handwerk (rund 40 Fachverbände) und weitere Einrichtungen des Handwerks in Deutschland. Mehr Themen rund um die Rolle des Handwerks bei der Klima- und Energiewende gibt es hier.
  • Das Handwerk: Die Kampagnen-Webseite des Deutschen Handwerkskammertags (DHKT) bietet Informationen für Ausbildungssuchende und Betriebe. Informationen speziell zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit gibt es hier.
  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): Das BIBB ist das Kompetenzzentrum zur Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Informationen zu dualen Ausbildungsberufen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz gibt es hier.
  • Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK): Der DIHK ist die Dachorganisation von 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs). Der DIHK spricht für die Unternehmen aus Handel, Dienstleistung und Industrie.
  • Aus- und Weiterbildungen in der Offshore-Windenergie: Neben der Erstausbildung im Rahmen eines Studiums oder der betrieblichen Ausbildung haben derzeit insbesondere Weiterbildungsangebote eine hohe Bedeutung im Offshore-Sektor.
Symbol: Telefonberatung Hotline 0800 - 0115 000 Für allgemeine Fragen
Montag bis Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr