Das BMWK hat die Förderung von Energie- und Ressourceneffizienz sowie Prozesswärme aus erneuerbaren Energien in Unternehmen weiterentwickelt. Das Förderpaket „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit“ ist offen für alle Branchen und Technologien und bietet viel Spielraum für die Umsetzung einer passenden Lösung. Sie haben die Wahl zwischen einem Zuschuss und einem Kredit mit Teilschulderlass (Tilgungszuschuss). Eine weitere Förderoption mit höheren Fördersätzen bietet das Programm „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft - Förderwettbewerb“. Mit Neuregelung der Bundesförderung werden weitere Förderanreize gesetzt und die Anwenderfreundlichkeit gesteigert.
Sprungmarken-Navigation
Sie haben die Wahl
Mit der richtigen Technik gegen hohen Energieverbrauch
-
Querschnittstechnologien - Modul 1
Steigerung betrieblicher Energieeffizienz – Förderung hocheffizienter Technologien
Elektrisch angetriebene Anlagen wie Motoren, Druckluftsysteme, Pumpen oder Ventilatoren finden sich wirklich überall, vom kleinen Bäckereibetrieb über die Versicherungsverwaltung bis hin zum großen Automobilkonzern. Auch Anlagen zur Abwärmenutzung bzw. Wärmerückgewinnung oder die Dämmung von Anlagen sind Technologien, die besonders häufig zum Einsatz kommen. Und genau hier lässt sich auch am effizientesten sparen: Ein Drittel weniger Energieverbrauch ist meistens drin. Das senkt nicht nur Energiekosten, sondern reduziert gleichzeitig auch die CO22 Emissionen. Deshalb gewährt das BMWK Förderung für die sog. Querschnittstechnologien. Förderfähig sind eine oder mehrere Investitionen eines Antragstellers zum Ersatz oder zur Neuanschaffung von hocheffizienten Anlagen bzw. Aggregaten für die industrielle und gewerbliche Anwendung auf dem Betriebsgelände für die in Anlage „Modul 1 – Querschnittstechnologien“ zum Merkblatt der EEW festgehaltenen Technologiekategorien.
-
Erneuerbare Prozesswärme - Modul 2
Förderung für Industrie und Gewerbe: Steigen Sie um auf erneuerbare Prozesswärme
Besonders klimafreundliche Unternehmen in Industrie und Gewerbe decken ihren Prozesswärmebedarf mithilfe von erneuerbarer Energie. So kann der Bedarf an Prozesswärme mit Solarkollektoranlagen, Biomasseanlagen oder Wärmepumpen, sofern sie erneuerbare Energiequellen im Sinne von Artikel 2 Abs. 110 AGVO nutzen, mindestens teilweise gedeckt werden. Und die Investition in erneuerbare Energien rentiert sich schneller, wenn Sie die Förderung des BMWK nutzen. Der maximale Förderbetrag pro Vorhaben liegt bei 15 Mio. Euro.
-
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Sensorik und Energiemanagementsoftware – Modul 3
Energie und Ressourcen einsparen mit System
Mit einem Energiemanagementsystem können Sie die Einsparpotenziale Ihres Unternehmens systematisch identifizieren und voll ausschöpfen. Dazu müssen die Energie- und Materialströme in Ihrem Unternehmen nicht nur gemessen, sondern auch möglichst effizient gesteuert werden. Das BMWK bietet Förderung für den Erwerb und die Installation von Mess-, Steuerungs- und Reglungstechnik und Sensorik zum Monitoring und der effizienten Regelung von Energie- und Materialströmen. Auch der Erwerb und die Installation von Energiemanagementsoftware sowie die Schulung von Mitarbeitenden durch Dritte im Umgang mit der Software werden gefördert. Der maximale Förderbetrag pro Investitionsvorhaben liegt bei 15 Mio. Euro.
-
Energie- und Ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen - Modul 4
Energie- und Ressourcenverbrauch senken – individuelle, ganzheitliche Lösungen
Ob im Maschinenbau, im Druckgewerbe oder im Supermarkt: Wer viel Energie und Ressourcen verbraucht, kann viel sparen. Es lohnt sich, das Unternehmen energetisch zu betrachten und die energie- und ressourcenbezogenen Anlagen und Prozesse zu optimieren – zum Beispiel durch einen smarten Umgang mit Abwärme. Förderfähig sind unter anderem Maßnahmen zur Vermeidung von Energie- und Ressourcenverlusten im Produktionsprozess, wie z. B. Dämmung von Anlagen und Verteilleitungen, hydraulische Optimierung, Erneuerung von Druckluftleitungen oder die Vermeidung von Produktionsabfällen. Für die energie- und ressourcenbezogene Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen, wie beispielsweise Prozess- und Verfahrensumstellungen, die zur Senkung des fossilen Energieverbrauchs oder CO22-intensiver Ressourcen führen, erhalten Unternehmen Förderung durch das BMWK.
-
Transformationskonzept
Transformationskonzept
Bezuschusst wird die Erstellung eines Transformationskonzeptes, das eine langfristige Dekarbonisierungsstrategie für einen oder mehrere Standorte eines Unternehmens oder einer Gruppe von Unternehmen oder Unternehmensstandorten (Konvoi) umfasst.
-
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb
An alle CO2-Minimalisten: ein Wettbewerb für Energie- und Ressourceneffizienz
Über das BMWK-Programm „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb“ können Unternehmen eine Förderung von bis zu 60 Prozent der förderfähigen Investitionssumme erhalten. So werden Energieeffizienz- und Ressourceneffizienz-Projekte mit einer längeren Amortisationszeit schneller wirtschaftlich.
Publikationen zum Thema

Energieeffizienz: Holen Sie sich den Rat, den Sie brauchen
Das BMWK unterstützt KMU sowie Nicht-KMU mit einem Jahresenergieverbrauch von maximal 500.000 kWh bei der Suche nach der Technik mit unnötig hohem Energieverbrauch – und übernimmt bis zu 80 Prozent der Kosten für eine „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ (EBN).
Mehr erfahrenFinden Sie die Energiefresser in Ihrem Unternehmen.
Holen Sie sich den Rat, den Sie brauchen, um Ihre Anlagentechnik auf Vordermann zu bringen: Hier finden Sie eine unabhängige Energieberaterin bzw. einen unabhängigen Energieberater.

Beraten lassen
Die Beraterin bzw. der Berater kommt in Ihr Unternehmen und nimmt Ihre Energiebilanz genau unter die Lupe.

Konzept erhalten
Sie erhalten Vorschläge für energieeffiziente Maßnahmen mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.

Weniger zahlen
Die Energieberaterin bzw. der Energieberater hilft beim Antrag – 80 % der Beratungskosten werden erstattet.
Geld vom Staat: Förderprogramme für effiziente Anlagentechnik
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Modul 1: Querschnittstechnologien
Energiekosten senken mit hocheffizienten Querschnittstechnologien
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Modul 2: Prozesswärme aus erneuerbaren Energien
Prozesswärme aus erneuerbaren Energien: Umsteigen und von Förderung profitieren
Fragen + Antworten
Wie unterstützt mich das BMWK dabei, die Energie- und Anlagentechnik in meinem Unternehmen effizienter zu gestalten?
Zur AntwortKraft-Wärme-Kopplung: Was bringt das eigentlich?
Zur AntwortWas versteht man unter Energiespar-Contracting?
Zur AntwortFörderberatung Energie - und Ressourceneffizienz
Die Förderberatung Energie- und Ressourceneffizienz gibt allgemeine Erstauskünfte über das breite Angebot an Förderprogrammen zum Thema Energie- und Ressourceneffizienz. Sie verweist auf die konkret in Frage kommenden Programme für Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen sowie auf die Ansprechpersonen und Internetseiten für weitergehende Informationen.
Kostenfreie Hotline: 0800 0115 000
Montag - Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr
Rückrufservice: Sie möchten, dass wir Sie zurückrufen? Dann füllen Sie bitte unser Formular aus.

Montag bis Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr