Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für eine erfolgreiche und zügige Energiewende in Deutschland. Im Jahr 2021 wurden mehr als 40 Prozent des Strombedarfs durch Sonne, Wind, Biomasse oder Wasserkraft gedeckt. In den Sektoren Wärme und Verkehr ist ihr Anteil jedoch deutlich geringer. Den Ausbau Erneuerbarer Energien zu beschleunigen, ist angesichts des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine und die dadurch verursachte Energiekrise wichtiger denn je. Denn so können wir unsere Energieversorgung sichern und Abhängigkeiten von fossilen Rohstoffen reduzieren.
Um schneller auf mehr Erneuerbare Energien zurückgreifen zu können, hat die Bundesregierung mit einem großen Beschleunigungspaket die Weichen für einen zügigeren Ausbau gestellt. So werden Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt, um das Ziel zu erreichen, bis 2030 mindestens 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs aus Erneuerbaren zu erzeugen.
Klimaverträglich, versorgungssicher, unabhängig
Die Vorkommen an Kohle, Gas und Öl auf unserem Planeten schrumpfen. Durch ihre Nutzung entstehen Emissionen, die enorme negative Auswirkungen auf das globale Klima haben. Um die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, dürfen nicht alle fossilen Vorräte, die noch im Boden sind, genutzt werden.
Das Ziel ist daher klar: den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu beschleunigen und so an Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit zu gewinnen. Ein sparsamer Umgang mit Energie hilft dabei. Mit diesen Tipps Energie sparen.