Bitte geben Sie Ihre Daten ein.
Angaben zum Auftraggeber
Ausstellerdaten
Angaben zur Kälteanlage
Auftraggeber
Aussteller des Quickchecks
KÄLTEANLAGE
ERGEBNISSE QUICKCHECK FÜR IHRE KÄLTEANLAGE
-
ENERGIEVERBRAUCH
Geschätzte Kosten des Energieverbrauchs: zwischen und Euro pro Jahr
-
UNGENUTZTES EINSPARPOTENZIAL
Der Energieverbrauch lässt sich vermutlich kaum senken.
Die Anlage verbraucht mehr Energie als notwendig.
Die Anlage verbraucht erheblich mehr Energie als notwendig.
Die Anlage verbraucht viel mehr Energie als notwendig.
-
HANDLUNGSBEDARF
Unsere Ampel zeigt Ihnen, wo Sie stehen:
Ein gutes Ergebnis! Tipp: prüfen Sie die Pflicht zur energetischen Inspektion.
Hier gibt es Handlungsbedarf.
Hier gibt es dringenden Handlungsbedarf!
QUICKCHECK-EINSCHÄTZUNG
Ihre Anlage verbraucht wenig Energie und es findet sich wahrscheinlich wenig ungenutztes Einsparpotenzial. Dennoch lässt sich Ihre Anlage möglicherweise weiter optimieren – mit dem Ergebnis, dass Sie Kosten sparen, den Energieverbrauch verringern und das Gebäudeklima verbessern können.
Der Energieverbrauch Ihrer Anlage liegt im Mittelfeld und es findet sich wahrscheinlich wenig ungenutztes Einsparpotenzial. Dennoch lässt sich Ihre Anlage möglicherweise weiter optimieren – mit dem Ergebnis, dass Sie Kosten sparen können und das Gebäudeklima verbessert werden kann.
Ihre Anlage verbraucht viel Energie. Es findet sich wahrscheinlich wenig ungenutztes Einsparpotenzial; aufgrund des hohen Verbrauchs Ihrer Anlage können aber schon kleine Verbesserungen lohnenswert sein. Der QuickCheck zeigt Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte optimiert werden! So können Sie Kosten sparen, den Energieverbrauch verringern und das Gebäudeklima verbessern.
Ihre Anlage verbraucht sehr viel Energie. Es findet sich wahrscheinlich wenig ungenutztes Einsparpotenzial; aufgrund des sehr hohen Verbrauchs Ihrer Anlage können aber schon kleine Verbesserungen lohnenswert sein. Der QuickCheck zeigt Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte optimiert werden! So können Sie Kosten sparen, den Energieverbrauch verringern und das Gebäudeklima verbessern.
Ihre Anlage verbraucht wenig Energie; dies kann aber daran liegen, dass die Anlage klein ist. Bei Ihrer Anlage findet sich ungenutztes Einsparpotenzial. Möglicherweise lässt sich die Anlage weiter optimieren – mit dem Ergebnis, dass Sie Kosten sparen, den Energieverbrauch verringern und das Gebäudeklima verbessern können.
Der Energieverbrauch Ihrer Anlage liegt im Mittelfeld und es findet sich ungenutztes Einsparpotenzial. Der QuickCheck zeigt Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte optimiert werden! So können Sie Kosten sparen, den Energieverbrauch verringern und das Gebäudeklima verbessern.
Ihre Anlage verbraucht viel Energie und es findet sich ungenutztes Einsparpotenzial. Der Quick-Check zeigt dringenden Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte unbedingt optimiert werden! So können Sie Kosten sparen, den Energieverbrauch verringern und das Gebäudeklima verbessern.
Ihre Anlage verbraucht sehr viel Energie und es findet sich ungenutztes Einsparpotenzial. Der QuickCheck zeigt dringenden Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte unbedingt optimiert werden! So können Sie Kosten sparen, den Energieverbrauch verringern und das Gebäudeklima verbessern.
Ihre Anlage verbraucht wenig Energie; dies kann aber daran liegen, dass die Anlage klein ist. Hingegen findet sich bei Ihrer Anlage ein hohes ungenutztes Einsparpotenzial. Der QuickCheck zeigt Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte optimiert werden! So können Sie Kosten sparen, den Energieverbrauch verringern und das Gebäudeklima verbessern.
Der Energieverbrauch Ihrer Anlage liegt im Mittelfeld. Gleichzeitig findet sich ein hohes ungenutztes Einsparpotenzial. Der QuickCheck zeigt dringenden Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte unbedingt optimiert werden! So können Sie Kosten sparen, den Energieverbrauch verringern und das Gebäudeklima verbessern.
Ihre Anlage verbraucht viel Energie und es findet sich ein hohes ungenutztes Einsparpotenzial – es wird Energie verschwendet. Der QuickCheck zeigt dringenden Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte unbedingt optimiert werden! So können Sie Kosten sparen, den Energieverbrauch verringern und das Gebäudeklima verbessern.
Ihre Anlage verbraucht sehr viel Energie und es findet sich ein hohes ungenutztes Einsparpotenzial – es wird Energie verschwendet. Der QuickCheck zeigt dringenden Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte unbedingt optimiert werden! So können Sie Kosten sparen, den Energieverbrauch verringern und das Gebäudeklima verbessern.
Ihre Anlage verbraucht wenig Energie; dies kann aber daran liegen, dass die Anlage klein ist. Hingegen findet sich bei Ihrer Anlage ein sehr hohes ungenutztes Einsparpotenzial. Der QuickCheck zeigt Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte optimiert werden! So können Sie Kosten sparen, den Energieverbrauch verringern und das Gebäudeklima verbessern.
Der Energieverbrauch Ihrer Anlage liegt im Mittelfeld. Gleichzeitig findet sich ein sehr hohes ungenutztes Einsparpotenzial. Der QuickCheck zeigt dringenden Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte unbedingt optimiert werden! So können Sie Kosten sparen, den Energieverbrauch verringern und das Gebäudeklima verbessern.
Ihre Anlage verbraucht viel Energie und es findet sich ein sehr hohes ungenutztes Einsparpotenzial – es wird Energie verschwendet. Der QuickCheck zeigt dringenden Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte unbedingt optimiert werden! So können Sie Kosten sparen, den Energieverbrauch verringern und das Gebäudeklima verbessern.
Ihre Anlage verbraucht sehr viel Energie und es findet sich ein sehr hohes ungenutztes Einsparpotenzial – es wird Energie verschwendet. Der QuickCheck zeigt dringenden Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte unbedingt optimiert werden! So können Sie Kosten sparen, den Energieverbrauch verringern und das Gebäudeklima verbessern.
QUICKCHECK-ERGEBNISSE ZUR KÄLTETECHNIK
Der Energieverbrauch Ihrer Anlage kostet Sie wahrscheinlich zwischen und Euro im Jahr. Das sind vergleichsweise niedrige Kosten. Das sind nicht zu vernachlässigende Kosten. Das sind vergleichsweise erhebliche Kosten. Das sind vergleichsweise hohe Kosten. Was sind die Kostentreiber? Ihre Daten deuten auf folgende Ursachen hin:
Ihre Anlage nutzt keine freie Kühlung.
In Serverräumen und ähnlichen Anwendungen lässt sich erfahrungsgemäß Energie sparen, wenn Umgebungskälte zur Kühlung mitgenutzt wird, zum Beispiel mit Umgebungsluft als Kältequelle. Häufig kann eine freie Kühlung auch ohne großen Aufwand nachgerüstet werden – es lohnt sich, diese Möglichkeit zu prüfen.
Im Teillastbetrieb arbeitet Ihre Anlage wahrscheinlich wenig effizient.
Häufig müssen Kälteanlagen nicht ihre volle Leistung erbringen. Wenn das Rückkühlsystem sich an diesen sogenannten Teillastbetrieb anpasst, kann Energie gespart werden. Bei Ihnen ist das offenbar nicht der Fall. Es lohnt sich, diese Möglichkeit für den Teillastbetrieb zu untersuchen.
Das Kaltwasser Ihrer Kälteanlage ist eventuell kälter als notwendig.
Das Kaltwasser Ihrer Kälteanlage ist auf eine Vorlauftemperatur von 6°C ausgelegt. Oft ist aber eine so niedrige Temperatur nicht notwendig, um die Räume zu kühlen, wie Sie es wünschen. In diesen Fällen können oft erhebliche Mengen Energie eingespart werden, wenn die Anlage auf höhere Vorlauftemperaturen des Kaltwassers eingestellt wird.
Ihre Kälteanlage ist überaltert.
Ihre Kälteanlage wurde vor 1990 gebaut. Mit Ihrer Anlage entgehen Ihnen wesentliche technische Weiterentwicklungen: neue Anlagen sind viel energieeffizienter. Wenn Sie die Möglichkeit haben, die Kälteanlage zu erneuern, können Sie Energie einsparen.
Die Pumpen Ihrer Kälteanlage laufen in der Kühlsaison durchgehend.
Pumpen sind ein wesentlicher Stromverbraucher Ihrer Kälteanlage. Geregelte Pumpen laufen nur abhängig vom Bedarf – wenn die Pumpen durchgehend in Betrieb sind, wird Energie verschwendet. Eine Inspektion sollte Möglichkeiten untersuchen, die Betriebszeiten der Pumpen zu senken.
Zusätzliche Hinweise und Empfehlungen Ihres QuickCheck-Ausstellers oder Ihrer QuickCheck-Ausstellerin
DER WEG ZU EINER EFFIZIENTEN ANLAGE
Sie erhalten eine erste Einschätzung Ihrer Anlage – der QuickCheck ersetzt keine energetische Inspektion. Im Rahmen einer energetischen Inspektion wird Ihre Anlage detailliert analysiert. Der Energie-Inspekteur oder die Energie-Inspekteurin liefert Ihnen dann praxisorientierte Vorschläge, mit welchen Maßnahmen sich Geld sparen lässt und wie gleichzeitig der Komfort gesteigert werden kann. Nach § 12 der Energieeinsparverordnung (EnEV) ist die energetische Inspektion bei Klimaanlagen mit mehr als 12 kW Leistung in regelmäßigen Abständen, mindestens alle zehn Jahre, durchzuführen. Ihre Anlage fällt aufgrund des Baualters wahrscheinlich unter die Inspektionspflicht für Klimaanlagen nach §12 EnEV.
Weiter geht es mit dem Energie-Inspekteur oder der Energie-Inspekteurin.
Sie prüfen die Dimensionierung Ihrer Anlagen, zum Beispiel die notwendigen Luftvolumenströme. Außerdem untersuchen sie Komponenten und Einstellungen Ihrer Anlagen. Dabei berücksichtigen sie auch das Umfeld und die Nutzungsbedingungen. So können sie verdeckte Fehler aufspüren, die einem effizienten Betrieb entgegenstehen. Die energetische Inspektion liefert Ihnen klare Aussagen zum Zustand Ihrer Anlagen und legt den Schwerpunkt auf Maßnahmen, die sich schnell amortisieren.
Ihr Vorteil: eine effizient laufende Anlage spart Energiekosten.
Schon mit geringen Investitionen können häufig 30% Energie eingespart und das Raumklima verbessert werden. Das ist im Hinblick auf die Laufzeiten hochgradig wirtschaftlich. Aber auch Ihr Betriebsumfeld wird es Ihnen danken, denn ein angenehmeres Raumklima mit weniger Geräuschen und Zugerscheinungen steigert den Komfort – und schafft somit eine Umgebung, in der es sich besser leben und arbeiten lässt.
Nutzen Sie Unterstützung und staatliche Fördermittel.
Weitere Informationen rund um das Thema Anlagenoptimierung finden Sie unter www.energiewechsel.de; dort erhalten Sie auch Hinweise auf Förderprogramme, die Ihnen bei der Umsetzung von Empfehlungen zur Verfügung stehen. Listen qualifizierter Fachleute, bei denen Sie eine energetische Inspektion in Auftrag geben können, finden Sie unter www.fgk.de und www.btga.de.
-
Ihre getätigten Eingaben
Nennkälteleistung: kW
Hauptnutzungsart:
Bauart:
Baujahr:
Art des Verdichters:
Kühlwassertemperatur im Teillastbetrieb:
Bauart der Rückkühlung:
Kaltwassertemperatur:
Teillastregelung:
Freie Kühlung (wassergekühlte Maschine):
Betriebsart der Pumpe:
Freie Kühlung (luftgekühlte Maschine):
Bauart der Sorptionsmaschine:
Bauart der Rückkühlung:
Energieträger der Beheizung:
Kältequelle:
Bodenart:
Spreizung:
Pumpentyp:
Pumpenregelung:
Bauart Raumklimasystem:
Teillastregelung:

Montag bis Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr