Junge Frau dreht energieeffiziente Leuchte ein

© Getty Images

Clevere Nutzung senkt Energieverbrauch

Wir bringen Licht ins Dunkel: Energiespartipps für Beleuchtung

Sprungmarken-Navigation

Beleuchtung: Clevere Nutzung senkt Energieverbrauch

Diese praktischen Tipps sparen im Alltag Strom

Rund 10 Prozent des Stromverbrauchs entfällt in deutschen Haushalten auf die Beleuchtung. Daher ist neben dem Kauf energieeffizienter Leuchtmittel auch die Nutzung für den Stromverbrauch entscheidend.

Im Vergleich mit den meisten anderen Leuchtmitteltypen benötigt die LED-Technologie nur einen Bruchteil an Strom, um die gleiche Helligkeit zu erreichen. Neben diesem technischen Vorteil lassen sich Stromverbrauch, und damit auch Kosten, zusätzlich durch eine energiesparende Nutzung weiter reduzieren. Das trifft insbesondere auf die ineffizienteren Halogen- oder Energiesparlampen zu.

Wir geben Ihnen hier vier Tipps, wie Sie ganz einfach Ihre Stromkosten reduzieren können.

  1. Licht in ungenutzten Räumen nicht brennen lassen

    Wird das Licht in einem Raum nicht mehr benötigt, dann schalten Sie es aus. Wer sich nicht selbst darum kümmern möchte, kann dabei auf Bewegungs- und Präsenzmelder zurückgreifen. In weniger oft oder nur kurz genutzten Räumen bietet sich zum Beispiel eine Leuchte mit integriertem Bewegungssensor an. Dann wird das Licht nur eingeschaltet, wenn jemand den Raum betritt oder an der Leuchte vorbeigeht.

  2. In bestimmten Situationen Zeitschaltungen nutzen

    Lassen sich Nutzungsszenarien bereits im Vorfeld einschätzen, kann eine Zeitschaltung zusätzlichen Komfort bieten. So sorgt sie in Treppenhäusern dafür, dass das Licht nach einer bestimmten Zeit auch wieder ausgeschaltet wird. Andersherum kann eine tageslichtabhängige Steuerung zuverlässig für das automatische Einschalten notwendiger Beleuchtung sorgen.

  3. Smart Home und Smart Lighting

    Das sogenannte Smart Home (intelligentes Zuhause) bietet noch viele weitere Möglichkeiten, um die Beleuchtung optimal an die Bedürfnisse der Bewohner anzupassen. Über ein intelligentes Lichtmanagement kann so eine angenehme Beleuchtung mit hohem Komfort und Stromeinsparung verknüpft werden. Zudem können Sie etwa über ein Smartphone auch aus der Ferne – z.B. aus dem Urlaub – das Licht in Ihrem Zuhause steuern und sich somit vor Einbrüchen besser schützen.

  4. Leuchten vom Staub befreien

    Staub schluckt Licht. Reinigen Sie regelmäßig alle Leuchten und Leuchtmittel. Bei Leuchten, die das Licht so reflektieren, dass es nur in eine bestimmte Richtung abgestrahlt wird, ist es besonders effektiv, die Reflektoren regelmäßig vom Staub zu befreien.

Den Wohnkomfort mit dem passenden Licht steigern

Eine moderne LED-Beleuchtung bietet einige Vorteile: So sind viele Leuchten und Leuchtmittel dimmbar, wodurch Sie die Beleuchtung im Raum stufenlos an ihren Bedarf anpassen können. Auch die Lichtfarbe und die Farbtemperatur können bei vielen Produkten stufenlos eingestellt werden, sodass Sie zum Beispiel eine gemütliche Beleuchtung für den Fernsehabend oder eine Beleuchtung mit Arbeitsatmosphäre über ein- und dieselbe Leuchte realisieren können.

Die Steuerung von Lichtfarbe und Farbtemperatur kann einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben. So bestimmt Licht zum Beispiel auch unseren Tagesrhythmus. Ein hoher Blauanteil im Licht – so genanntes „kaltes Licht“ – beeinflusst die Hormonproduktion und trägt dazu bei, dass man nicht so schnell ermüdet. Daher sind Leuchtmittel, die einen hohen Blauanteil haben, für das Schlafzimmer ungeeignet. Sie werden aber gern am Arbeitsplatz genutzt.

Die Angabe, ob ein Leuchtmittel als kalt oder warm eingestuft wird, finden Sie auf der Verpackung. Dort ist die Farbtemperatur in Kelvin (K) angegeben. Tageslichtweiß mit 6.500 K eignet sich beispielsweise für Orte, an denen man handwerklich arbeitet. Neutralweiß mit 4.500 K eignet sich hingegen zum Beispiel für die Küche, das Büro oder den Flur - und warmweiß mit 2.700 K für das Wohn- oder Schlafzimmer.

Symbol: Telefonberatung Hotline 0800 - 0115 000 Für allgemeine Fragen
Montag bis Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr