Verschiedene Lampentypen symbolisieren die Vielfalt von Leuchtmitteln

© fotolia.com/vladimirfloyd

Lampenkauf: Diese Fakten sorgen für Orientierung

Sparen Sie mit energieeffizienten Leuchtmitteln Strom und schonen Sie dabei die Umwelt!

Sprungmarken-Navigation

Leuchtmittelarten für jeden Bedarf: Wir bringen Licht ins Dunkel

Knapp 10 Prozent der Jahres-Stromkosten im Haushalt entfallen auf die Beleuchtung. Es lohnt sich daher, beim Kauf von Lampen und Leuchten genauer hinzuschauen. Sie haben heute die Wahl zwischen zwei besonders stark vertretenen Leuchtmittelarten:

  • LED-Lampe
  • Halogenlampe

Halogenlampen und LEDs im Vergleich

LED-Lampen kosten zwar mehr in der Anschaffung als eine Halogenlampe, dank des wesentlich geringeren Energieverbrauches lohnt sich die Investition aber schon nach etwa einem Jahr. Ein weiterer Vorteil der LED-Lampe ist, dass sie nicht so heiß wird.


LED-Lampen sind die Technologie der Zukunft – Energiesparlampen haben ausgedient

Ab 1. September 2021 dürfen bestimmte Leuchtmittelarten, insbesondere Energiesparlampen und ein paar Halogenlampen, aufgrund von EU-Anforderungen nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Am 1. September 2023 folgen weitere Leuchtmittelarten. LEDs werden daher zukünftig die Technologie der Zukunft sein.

In sieben Schritten zur energieeffizienten LED-Lampe

Energieeffiziente LED – was Sie beim Erwerb von Leuchtmitteln wissen sollten

Beim Kauf einer energieeffizienten LED-Lampe ist es sinnvoll, sich vorab Gedanken über bestimmte Eigenschaften wie Sockeltyp, Helligkeit, Energieeffizienz und Lichteigenschaften zu machen. Wir helfen Ihnen, die verschiedenen Werte und Kennzahlen zu verstehen und richtig zu interpretieren. So finden Sie ganz leicht die für Sie optimale LED-Lampe.

EU-Energielabel und weitere Angaben auf der Verpackung als Entscheidungshilfe beim Kauf

Das EU-Energielabel und die Lampenverpackung halten viele nützliche Informationen bereit, die Ihnen beim Kauf eine Entscheidungshilfe sein können. In sieben Schritten zeigen wir Ihnen, welche Angaben Ihnen bei der Wahl des richtigen Leuchtmittels helfen:

Die gewünschte Helligkeit
Die Helligkeit Ihrer LED-Lampe wird in Lumen (lm) angegeben. Je höher der Lumen-Wert, desto heller ist das Leuchtmittel. Früher wurde die Helligkeit über die Watt-Angabe definiert. Die alte Watt-Angabe einer vergleichbar hellen Glühbirne findet sich teilweise noch auf der Verpackung. Zur Übersicht:

25 Watt250 LumenGedämpftes Licht; z.B. Nachttischleuchte
40 Watt470 LumenMittlere Helligkeit; z.B. Stehleuchte
60 Watt800 LumenHelles Leuchtmittel; z.B. Deckenleuchte
75 Watt 1.050 LumenSehr helles Leuchtmittel; z.B. Arbeitsplatzleuchte

Die Wahl der Helligkeit Ihres Leuchtmittels hängt aber noch von weiteren Faktoren ab – z.B. wie viele Leuchtmittel sich insgesamt im Raum befinden und welchen Lampenschirm Sie nutzen, aber auch vom individuellen Empfinden.

Bei LED-Lampen, die das Licht auf einen kleineren Abstrahlwinkel konzentrieren, reicht eine geringere Lumen-Zahl aus, da der konzentrierte Lichtstrom heller ist. Typische LED-Strahler haben etwa 230 bis 550 Lumen.
Lassen Sie sich im Fachhandel beraten!

Die geeignete Farbtemperatur: warmes Licht auch mit einer sparsamen LED-Lampe
Achten Sie außerdem darauf, dass die Leuchtmittel das richtige Licht abgeben – nicht alle erzeugen eine gemütliche Atmosphäre. Wichtig für die Wahl eines geeigneten Leuchtmittels ist daher auch die Farbtemperatur, die Sie der Lampenverpackung entnehmen können.

Die Lichtfarbe wird in Kelvin (K) gemessen und gibt an, wie warm die Farbtemperatur des Lichts ist, also wie warm oder kalt das Licht durch Menschen wahrgenommen wird. Je mehr Kelvin, desto kälter wirkt das Licht. Sie können bei den modernen, energieeffizienten LED-Lampen die für Sie optimale Farbtemperatur auswählen – je nachdem, wo und wie Sie ihr Leuchtmittel einsetzen. Zur Übersicht:

warmweißes Licht circa 2.700 K Wohn-, Schlaf- oder Kinderzimmer
neutralweißes Licht circa 4.000 KKüche, Bad, Büro oder Flur
kaltweißes Licht oder auch tageslichtweiß circa 5.000 KWerkstatt oder Badezimmerspiegel

Tipp: Für Wohn- und Schlafräume sind warme Lichtfarben zu bevorzugen, denn kaltes Licht hält länger wach.

Steck- oder Schraubverbindung? Alles muss passen
Des Weiteren gibt es Unterschiede bei den Sockeln und Formen der Leuchtmittel. Bevor Sie zum Baumarkt oder zum Fachhandel gehen, überprüfen Sie, welche Fassung Ihr Leuchtmittel benötigt. Die Auswahl an Sockeln und Formen ist auch bei LEDs groß. Wichtig ist: Der Sockel des Leuchtmittels muss zur Fassung passen. Nehmen Sie am besten das Leuchtmittel, das ersetzt werden soll, mit in den Laden – dann können Sie die Sockel vergleichen. Ebenso sollte auch die Form des Leuchtmittels passen. Im Zweifel gilt auch hier: Nutzen Sie eine Beratung beim Neukauf.

Von der Birnenform über eine Tropfenform bis hin zu einem Spot ist heute alles als LED-Lampe erhältlich.

Die wohl bekannteste Angabe auf dem EU-Energielabel ist die Energieeffizienzklasse. Eine farbige Effizienzskala auf dem EU-Energielabel gibt an, wie effizient Ihre LED-Lampe ist.

Die bekannte Effizienzskala in Buchstaben von A bis G bleibt auch beim neuen EU-Energielabel erhalten. Allerdings entfallen die Plus-Klassen A+, A++ und A+++. A steht für die energieeffizientesten Leuchtmittel, G für die am wenigsten effizienten Modelle. Wer besonders energiesparende LEDs sucht und den Energieverbrauch reduzieren möchte, sollte sich für eine möglichst gute Energieeffizienzklasse entscheiden – so lässt sich mittel- bis langfristig viel Strom und Geld sparen.

Die Leuchtmittel werden immer besser
Der jährliche Stromverbrauch der LED-Lampe wird auf dem EU-Energielabel in Kilowattstunden (kWh) pro 1.000 Betriebsstunden angegeben. Dies entspricht der Nutzung eines gesamten Jahres, wenn die LED-Lampe durchschnittlich täglich 2 Stunden und 45 Minuten angeschaltet ist. Mit neuen Leuchtmitteln können Verbraucherinnen und Verbraucher schnell und effektiv Energiekosten einsparen.

Achten Sie auf das Dimm-Symbol
Sie wollen hin und wieder das Licht dimmen? Dann sollten Sie bei der Lampenverpackung auf einen Hinweis zur Dimmbarkeit oder auf bestimmte Dimmer achten. Nicht jedes dimmbare Leuchtmittel kann mit jedem beliebigen Dimmer kombiniert werden. Lassen Sie sich im Geschäft beraten, ob das ausgewählte Leuchtmittel mit Ihrem Dimmer kompatibel ist. Eine Liste kompatibler Dimmer bzw. Dimmverfahren muss auch auf einer öffentlich zugänglichen Webseite des Herstellers bereitgestellt werden.

Langlebigkeit von LED-Leuchtmitteln
Die angegebene Lebensdauer der LED sollte mindestens 10.000 Stunden (oder 10 Jahre) betragen. Achten Sie hier grundsätzlich auf eine längere Lebensdauer insbesondere bei Leuchtmitteln, die stark genutzt werden. Übrigens: Klassische Glühbirnen hatten nur eine durchschnittliche Lebensdauer von 1.000 Stunden!

Symbol: Telefonberatung Hotline 0800 - 0115 000 Für allgemeine Fragen
Montag bis Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr