Link direkt zur Servicenavigation Link direkt zur Hauptnavigation und Suche Link direkt zum Inhalt

Hauptmenü

  • HOTLINE 0800 - 0115 000
  • Kontakt
Logo Energiewechsel
Menü
  • Startseite
  • Energiewechsel

    Energiewechsel gemeinsam schaffen

    • Energieeffizienz Wenn wir Energie sinnvoll einsetzen, können wir noch mehr fossile Energie sparen
    • Erneuerbare Energien Ihr Ausbau ist der Garant für die Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit
    • Die Energiewechsler Grüne Berufe im Handwerk: Den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz zum Beruf machen

    Wir brauchen Sie! Let’s talk!

    Dialog Energiewechsel

    Unterstützen Sie die Kampagne als Multiplikatorin oder Multiplikator und bringen Sie so den Energiewechsel in Deutschland voran!

    ➞ Hier klicken!
    Schließen
  • Mitmachen

    Weiterführende Informationen zum Energiewechsel

    • Im Alltag Energiesparen im Alltag? Kostet wenig, bringt viel
    • Eigenheim Für ein energieeffizientes Zuhause: Nutzen Sie unsere Förderangebote
    • Kommunen Energie sparen, Umwelt schonen – und Vorbild für Energieeffizienz werden
    • Unternehmen Kluges Energiemanagement senkt Kosten und erhöht Wettbewerbsvorteile

    Mitmachen

    Dialog Energiewechsel

    Hier finden Sie Infopakete, Energiewechsel-Logo und Kampagnenmotive zum Download

    ➞ Hier klicken!
    Schließen
  • Förderprogramme

    So fördert das BMWK mehr Energieeffizienz

    • Eigenheim Welche Finanzierung für Sanierung und Neubau in Frage kommt
    • Kommunen Diese Förderprogramme können Kommunen nutzen
    • Unternehmen Die passenden Förderprogramme für Nichtwohngebäude im Überblick

    Häufig gestellte Fragen

    Bundesförderung für effiziente Gebäude

    Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

    Schließen
  • Service

    Jeder Beitrag zählt – jetzt mitmachen

    • Über die Kampagne 80 Millionen Menschen in Deutschland gemeinsam für den Energiewechsel
    • Infothek Entdecken Sie Publikationen, Infografiken, Meldungen und vieles mehr
    • Pressebereich Pressemitteilungen, Hinter­grund­informationen und Kontakte für Medien
    • BEG-FAQ Fragen und Antworten zur Bundesförderung für effiziente Gebäude
    • Dialog Energiewechsel Werden Sie Teil der Kampagne und unterstützen den Energiewechsel
    • GEG-FAQ Fragen und Antworten zu geplanten Neuerungen im Gebäudeenergiegesetz
    • Newsletter Unser Newsletter „Energiewende direkt“ informiert monatlich. Jetzt abonnieren.

    Digitale Heizkostenanalyse

    Digitale Heizkosten-Analyse

    Machen Sie hier Ihre digitale
    Heizkostenanalyse

    ➞ Hier klicken!
    Schließen
  • Infothek
  • FAQ
Sie sind hier:
  1. Im Alltag
  2. Haushaltsgeräte
  • Seite empfehlen
    • facebook
    • youtube
    • twitter
    • instagram
    • linkedin

Fotoreihe -

10 coole Tipps, wie Sie mit Ihrem Kühlschrank Energie sparen

Einleitung

Mit unseren 10 Tipps werden Sie und Ihr Kühlschrank zum echten Dreamteam: Wir geben Ihnen 10 Hinweise, mit denen Sie viel Energie und damit bares Geld sparen können. Wenn Sie sich hier durchgeklickt haben, macht Ihnen keiner mehr etwas vor beim Energiesparen!

Klicken Sie sich durch unsere Tipps oder verwenden Sie nach Klick auf das Bild die Pfeiltasten der Tastatur.

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Wohnung auf dem Kopf

Die erste wichtige Entscheidung, die Sie treffen müssen, ist die Wahl des Kühlschrank-Standorts: Je kühler die Umgebungstemperatur, desto weniger muss Ihr Gerät arbeiten, um es auch im Inneren schön kühl zu haben. Stellen Sie den Kühlschrank nicht neben der Heizung oder dem Herd/Backofen auf und vermeiden Sie einen Standort mit durchgehender Sonnenbestrahlung.

© istockphoto/vicnt

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Frierender Mann

Wir Deutschen mögen unsere Speisen offenbar unterkühlt – anders ist es wohl nicht zu erklären, dass die Temperatur hierzulande in Kühlschränken mit durchschnittlich 5,8 °C sehr niedrig ist. Dabei reicht 7 °C als optimale Kühlschrank-Temperatur völlig aus. Das lohnt sich: Denn nur ein Grad höhere Temperatur spart bis zu 6% Strom ein! Übrigens: Prüfen Sie doch gleich auch mal die Temperatur im Gefrierschrank – hier sind -18 °C optimal. So wird ihr Kühlschrank zum Energiespar-Kühlschrank.

© istockphoto/Christopher Badzioch

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
unaufgeräumtes Zimmer mit Wäscheständer

Richtig sortieren ist angesagt! Auch wenn Sie die optimale Kühlschrank-Temperatur eingestellt haben – nicht an allen Stellen im Kühlschrank ist es gleich kalt. Am kältesten ist es an der Rückwand und auf der Glasplatte. In den Fächern in der Tür und im Obst- und Gemüsefach hingegen ist es etwas wärmer. Es lohnt sich also, die Lebensmittel richtig einzusortieren – je nachdem, ob sie es wärmer mögen (zum Beispiel Gemüse) oder eher kälter (zum Beispiel Fleisch).

© istockphoto/valzhina

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Kühlschrank, Kette und Schloss

Eigentlich logisch, aber trotzdem zu wenig beachtet: Jedes Mal, wenn Sie die Kühlschranktür öffnen, kommt warme Luft hinein und das Gerät muss heftig arbeiten, um die Temperatur wieder abzusenken. Das wirkt sich natürlich auf den Stromverbrauch des Kühlschranks aus. Dementsprechend lässt sich die optimale Külschrank-Temperatur am energiesparendsten erreichen, wenn Sie die Türe nicht ständig öffnen und schließen und auch nicht bei offener Tür überlegen, was Sie essen möchten.

© fotolia.com/vladimirfloyd

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Frau vor Ventilator

Mal wieder zu viel gekocht? Macht ja nichts, Reste schmecken auch noch am nächsten Tag – vor allem, wenn man die Reste kühl lagert. Aber wenn man noch warme Speisen direkt in den Kühlschrank stellt, muss das Gerät kräftig arbeiten, um sie abzukühlen und die optimale Kühlschrank-Temperatur konstant zu halten . Das wirkt sich merklich auf den Stromverbrauch des Kühlschranks aus. Also lieber die Speisen erst ordentlich auskühlen lassen, und dann in den Kühlschrank stellen.

© istockphoto/Robert Daly

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Goldfisch in Plastiktüte

Anders herum kann der Resteverzehr den Kühlschrank aber auch direkt bei seiner Arbeit unterstützen, die optimale Kühlschrank-Temperatur möglichst energiesparend konstant zu halten: Wenn Sie Gefrorenes auftauen möchten, planen Sie einfach etwas mehr Zeit ein und stellen Sie die Lebensmittel zum Auftauen in den Kühlschrank. Dadurch kühlen Sie die anderen Lebensmittel im Kühlschrank automatisch mit und das Gerät verbraucht weniger Strom.

© istockphoto/Jacephoto

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Frau vor offenem Fenster mit Wind

Damit die abgeführte Wärme Ihres Kühlschranks auch gut entweichen kann, ist eine gute Luftzirkulation hinter dem Kühlschrank besonders wichtig. Also auf jeden Fall die Lüftungsgitter regelmäßig reinigen und auf keinen Fall abdecken. Ansonsten entsteht nur ein Wärmestau, der den Stromverbrauch des Kühlschranks in die Höhe treibt!

© istockphoto/Yulia Popkova

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Berstendes Wasserrohr

Egal wie optimal der Standort Ihres Kühlschranks ist oder ob die Kühlschrank-Temperatur optimal eingestellt ist: Wenn die Tür nicht richtig schließt, weil die Dichtung porös, verschmutzt oder vereist ist, steigt der Stromverbrauch des Kühlschranks stark an. Also regelmäßig die Dichtung reinigen und überprüfen, ob sie noch in Ordnung ist. Eine defekte Dichtung können Sie entweder austauschen, oder Sie kaufen – im Falle eines älteren Geräts – gleich einen neuen, energiesparenden Kühlschrank.

© istockphoto/Firmafotografen

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Eisbär im Schnee

Das Gefrierfach nicht vergessen: Regelmäßiges Abtauen kann den Stromverbrauch Ihres Kühlschranks enorm senken. Also: Gerät einfach ein- bis zweimal im Jahr abtauen, auf jeden Fall aber ab einer 1cm dicken Eisschicht! Und neue Geräte machen es allen Vergesslichen mit einer automatischen Abtaufunktion besonders einfach – nicht ganz so energiesparend wie manuelles Abtauen, aber es erfüllt auch seinen Zweck.

© istockphoto/Andre Anita

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Schlafender Mann im Kühlschrank

Und zu guter Letzt: Jeder braucht mal ein paar Tage Urlaub. Wenn Sie Ihre nächste Reise planen, dann gönnen Sie doch auch Ihrem Kühlschrank eine kleine Pause. Einfach vor dem Urlaub leer räumen, abtauen, sauber machen, ausstecken und (ganz wichtig!) offen stehen lassen. Das ist energiespared und Sie senken den jährlichen Stromverbrauch des Kühlschranks. Ihr Geldbeutel wird es Ihnen danken! Wenn der Kühlschrank nicht ganz leergeräumt werden kann, ggf. eine Urlaubs-Funktion und den Energieverbrauch senken.

© istockphoto/Rudi Gobbo

Wohnung auf dem Kopf
Frierender Mann
unaufgeräumtes Zimmer mit Wäscheständer
Kühlschrank, Kette und Schloss
Frau vor Ventilator
Goldfisch in Plastiktüte
Frau vor offenem Fenster mit Wind
Berstendes Wasserrohr
Eisbär im Schnee
Schlafender Mann im Kühlschrank

Das könnte Sie auch interessieren

  • Machen Sie hier den „KühlCheck“.

Symbol: Telefonberatung Hotline 0800 - 0115 000 Für allgemeine Fragen
Montag bis Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr

Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
Zum Seitenanfang
  • © 2023 www.bmwk.de
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen