Link direkt zur Servicenavigation Link direkt zur Hauptnavigation und Suche Link direkt zum Inhalt

Hauptmenü

  • HOTLINE 0800 - 0115 000
  • Kontakt
Logo Deutschland Machts Effizient
Menü
  • Startseite
  • Im Alltag

    Energiesparen im Alltag? Kostet wenig, bringt viel

    • Heizen Ein paar einfache Maßnahmen können schon helfen, Ihre Heizkosten zu reduzieren.
    • Haushaltsgeräte Kühlschrank, Waschmaschine und Co. sind Tag für Tag im Einsatz und verschlingen dabei eine Menge Strom.
    • Beleuchten Aus wenig Strom viel Licht machen: Moderne LED-Lampen sind wahre Alleskönner.
    • Einkaufstipps Was Sie beim Kauf von Lampen sowie Haushalts- und Multimediageräten beachten können, um Ihren Stromverbrauch zu verringern.
    • Multimedia Fernseher und Computer sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.
    • EU-Energielabel Erfahren sie alles zum neuen EU-Energielabel.

    Tipps für Effizienz und Sparen?

    80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel

    Mit unseren Effizienz- und Energiespartipps können Sie sofort Ihren Verbrauch senken.

    ➞ Hier klicken!
    Schließen
  • Eigenheim

    Für ein energieeffizientes Zuhause: Nutzen Sie unsere Förderangebote

    • Sanierung Ein energieeffizientes Haus verbraucht möglichst wenig Energie, senkt die Kosten und sorgt für mehr Behaglichkeit.
    • Heizung Millionen von Heizungsanlagen in deutschen Kellern sind wahre „Oldies“. Schicken Sie Ihren in Rente.
    • Bau Schaffe schaffe, Häusle baue – aber bitte energieeffizient!

    Beratungsangebote

    Energieberatung für Wohngebäude

    Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude

    Schließen
  • Unternehmen

    Energieeffizienz bringt Wettbewerbsvorteile – wir unterstützen Sie dabei

    • Beratung / Energiemanagement Mit dem richtigen Energiemanagement sparen Sie mehr als 20 Prozent Energie – unabhängig von Ihrer Branche oder Unternehmensgröße.
    • Gebäude Gewerbegebäude modernisieren, Förderung einstreichen.
    • Prozesse / Anlagentechnik Mit dem Paket "Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft" wird es noch einfacher, Energiekosten, Ressourcenverbräuche und Treibhausgase zu reudzieren.
    • Energieeffizienz Investitionen in effiziente Unternehmen werden gefördert – wir zeigen wie!
    • Produkthandel Mit kompetenter Beratung den Mehrwert energieeffizienter Geräte verdeutlichen.
    • Spartipps Energiesparmaßnahmen für Unternehmen

    Beratungsangebote

    Energieberatung für Nichtwohngebäude und Anlagen

    Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)

    Schließen
  • Kommunen

    Energie sparen, Umwelt schonen, Kosten senken – wir unterstützen Sie dabei

    • Energiemanagement Kommunen können mit einer Energieberatung für Nichtwohngebäude erfolgreich energetisch sanieren.
    • Gebäude Vom Schulgebäude bis zum Hallenbad: Mit Energieeffizienz können Kommunen viel Geld sparen.
    • Wärmenetze Effizient ist, gleich den ganzen Stadtteil einzuplanen.

    Beratungsangebote

    Energieberatung für Nichtwohngebäude und Anlagen

    Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)

    Schließen
  • Förderprogramme

    Förderung vom Staat. Hier finden Sie das passende Förderprogramm!

    • Hauseigentümer Förderprogramme für Hauseigentümer zusammengefasst
    • Kommunen Förderprogramme für Kommunen zusammengefasst
    • Unternehmen Förderprogramme für Unternehmen zusammengefasst

    Häufig gestellte Fragen

    Bundesförderung für effiziente Gebäude

    Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

    Schließen
  • Service

    • Über die Kampagne 80 Millionen Menschen in Deutschland gemeinsam für den Energiewechsel
    • Pressebereich Hintergrundtexte, Infografiken, FAQ – unsere Themenpakete zur Weiternutzung.
    • Newsletter „Energiewende direkt“ Die Energiewende in Ihrem Postfach – jeden Monat neu. Jetzt abonnieren!
    • Infothek Entdecken Sie Publikationen, Infografiken, Meldungen und vieles mehr zum Thema Energieeffizienz.
    • FAQ Hier finden Sie alle FAQs zu den Themen der Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ auf einen Blick, z.B. zur BEG.
    Schließen
  • Infothek
  • FAQ
Sie sind hier:
  1. Startseite
  2. Im Alltag
  3. Haushaltsgeräte
  • Seite empfehlen
    • facebook
    • youtube
    • twitter
    • instagram
    • linkedin

Fotoreihe -

Wäsche richtig waschen! In sieben Schritten Geld und Energie sparen.

Einleitung

Es ist gar nicht so einfach, sauber, schnell und gleichzeitig sparsam und umweltschonend zu waschen. Dabei helfen schon kleine Tricks dabei, die Wäsche richtig zu waschen und energieeffiziente Waschmaschinen im Alltag optimal zu nutzen. Einige Waschgewohnheiten von gestern sind heute überholt – zum Beispiel bei der Wahl des Waschgangs oder des Waschmittels. Nach dieser Bilderreihe sind Sie Profi im Waschen und Energiesparen!


Klicken Sie sich durch unsere Tipps oder verwenden Sie nach einem Klick auf das Bild die Pfeiltasten der Tastatur.

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Voller Wäschekorb? Mit dem richtigen Programm lässt sich umweltschonend und sparsam waschen.

Bei wenig Wäsche können Sie Buntes und Weißes bei bis zu 40 Grad zusammen waschen. Wenn Sie mehr Wäsche haben und die Wäschetrommel voll ist, trennen Sie Buntes und Weißes. Damit lassen sich Grauschleier an weißer Wäsche vermeiden. Feines, wie Wolle und Seide, sollten Sie prinzipiell separat und bei niedriger Temperatur waschen. Mit einer guten Vorbehandlung lassen sich außerdem weitere Waschgänge verhindern.

© istockphoto/Paul MichaelHughes

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
100% Baumwolle oder Mischgewebe? Waschetiketten geben Auskunft, wie Kleidung richtig zu waschen ist.

Damit Sie Wäsche richtig waschen, hilft ein Blick auf das Wäscheetikett und der dort abgebildeten Waschsymbole: Der Bottich samt Zahl gibt die höchstmögliche Waschtemperatur an. Die Hand im Wasser zeigt die Handwäsche. Ist der Bottich ein bis zwei Mal unterstrichen, braucht dieses Textil eine besonders schonende Behandlung. Das Dreieck gibt Hinweise zum Bleichen, das Viereck zum Trocknen. Die Punkte im Bügeleisen zeigen die höchstmögliche Bügeltemperatur an. Der Kreis ist relevant für die Reinigung.

© istockphoto/grafvision

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Schon beim Beladen der Waschmaschine lässt sich einiges beachten, um die Wäsche richtig zu waschen.

So viel wie möglich oder mit Luft nach oben? Mittlerweile denken „Intelligente Haushaltsgeräte" mit Mengenautomatik oder Beladungserkennung mit, wiegen Inhalt, dosieren das Wasser und passen das Programm dementsprechend an. Ältere und demnach nicht-intelligente Geräte sind bei voller Beladung am sparsamsten.

© istockphoto/MartinPrescott

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Umweltschonend waschen – das bedeutet auch, Waschmittel richtig zu dosieren.

Vollwaschmittel enthalten Bleichmittel und sollten nur für weiße oder unempfindliche Wäsche genutzt werden. Flüssigwaschmittel enthalten mehr Tenside, die die Gewässer belasten. Diese sollten Sie nur für extrem empfindliche Wäsche einsetzen. Und wichtig: Mehr Waschmittel heißt nicht sauberere Wäsche. Selbst wenn Sie hartes Wasser haben, reicht die für Härtebereich 1 empfohlene Waschmittelmenge.

© istock.com/firemanYU

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Auf das Programm kommt es an, wenn Sie sparsam und umweltschonend waschen wollen.

Mit dem richtigen Programm lässt sich viel Geld sparen. Greifen Sie nicht aus Gewohnheit auf dasselbe Programm zurück. Denn Material, Farbe und Verschmutzungsgrad bestimmen, welches Programm das richtige ist. Dank innovativer Technik und neuer Pflegemittel bietet sich bei fast jeder Wäsche das „Eine-Stufe-kälter-Prinzip“ an: Statt der angegebenen Temperatur stellt man dabei um eine Temperaturstufe herunter.

© istockphoto/deepblue4you

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Eco-Programm: Energiesparen beim Waschen auf Knopfdruck.

Die meiste Energie verbraucht die Maschine beim Aufheizen des Wassers. Mit dem Eco-Programm wird möglichst viel Strom und Wasser eingespart, indem die Maschine automatisch die Temperatur während des Waschgangs senkt und den Wasserverbrauch reduziert. Das Eco-Programm verlängert die Zeit, in der das Waschmittel einwirkt und erzielt somit ein das gleiche Ergebnis, zwar mit in einer längeren Zeit, jedoch mit einem geringeren Stromverbrauch. Viele Waschmaschinen reduzieren so pro Waschgang 30 bis 50% Energie.

© istockphoto/amphotora

Bitte nutzen Sie die Pfeiltasten rechts und links auf der Tastatur zum Wechseln der Bilder.
Voll behängte Wäscheleine: Sparsam waschen – und dann am besten die Wäscheleine nutzen.

Wer seine Wäsche umweltschonend und kostenneutral trocknen will, nutzt den Wäscheständer oder die Leine. Damit lassen sich gegenüber einem ineffizienten Wäschetrockner 321 Kilogramm CO2 und bis zu 174 Euro im Jahr sparen. Wenn Sie einen Trockner haben, stellen Sie beim Waschen eine hohe Schleuderzahl ein. So erleichtern Sie dem Trockner die Arbeit.

© istockphoto/buzbuzzer

Voller Wäschekorb? Mit dem richtigen Programm lässt sich umweltschonend und sparsam waschen.
100% Baumwolle oder Mischgewebe? Waschetiketten geben Auskunft, wie Kleidung richtig zu waschen ist.
Schon beim Beladen der Waschmaschine lässt sich einiges beachten, um die Wäsche richtig zu waschen.
Umweltschonend waschen – das bedeutet auch, Waschmittel richtig zu dosieren.
Auf das Programm kommt es an, wenn Sie sparsam und umweltschonend waschen wollen.
Eco-Programm: Energiesparen beim Waschen auf Knopfdruck.
Voll behängte Wäscheleine: Sparsam waschen – und dann am besten die Wäscheleine nutzen.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Waschmaschine

    Sparsam waschen: So sinkt der Verbrauch der Waschmaschine

Symbol: Telefonberatung Hotline 0800 - 0115 000 Für allgemeine Fragen
Montag bis Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr

Logo des Projekts BIK - Prüfzeichen 90plus
Zum Seitenanfang
  • © 2022 www.bmwk.de
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen