
Schlafzimmer, Küche, Bad – moderne Wohntrends aus dem energieeffizienten Möbelhaus
© Möbelhaus Jobst
Moderne Wohntrends mit Tradition bietet das Möbelhaus Jobst im bayrischen Traunstein. Das Familienunternehmen wurde 1950 aus einer Schreinerei mit Möbelhandel gegründet. Es wuchs mit den Jahren kontinuierlich auf 16.000 Quadratmetern Fläche und 80 Mitarbeitern an. Jahr um Jahr stiegen aber auch die Energiekosten. Inhaber und Geschäftsführer Gerhard Jobst nutzte deshalb die Energieberatung, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wird. „Erstaunlich, wie sich bereits das tägliche Verhalten auf die Energiekosten auswirkt“, so Jobst. „Unsere Teilbeleuchtung wurde zum Beispiel nicht effizient genutzt. So brannte das Licht für unseren Reinigungsdienst in Abteilungen, in denen gerade niemand war.“ Allein diese leicht und schnell umsetzbare Änderung des Verhaltens brachte Möbel Jost eine Ersparnis von rund 7.000 Euro Energiekosten im Jahr ein.
Der Effizienz-Experten entdeckt alle Energiefallen
So naheliegend eine bedarfsgerechte Nutzung der Beleuchtung erscheinen mag: Im Tagesgeschäft rückte das Thema Energieeffizienz gerne nach hinten. Als umso wertvoller erwies sich der neutrale Blick eines Energieeffizienz-Experten, der genau weiß, wo er hinsehen muss. Die Ersparnis durch die Optimierung der Teilbeleuchtung bildete nur den Beginn einer Reihe von Energieeffizienzmaßnahmen mit hohem Kapitalwert und zweistelliger interner Verzinsung, die Energieberater Dr. Jürgen Steinmaßl für das Möbelhaus Jobst identifiziert hat.
Darüber hinaus bietet die Energieberatung für mittelständische Unternehmen einen weiteren großen Vorteil: In der Regel sind die identifizierten Energieeffizienzmaßnahmen, die der Energieberater dem Unternehmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Senkung der Kosten empfiehlt, ebenfalls förderfähig. Die Energieberatung gab dem Möbelhaus einen Überblick über die staatlichen Fördermöglichkeiten für die Umsetzung.
Bei Lüftung und Licht viel Energie sparen
Jobst konnte die nach der Beratung durchgeführte systemische Optimierung der Energieeffizienz seiner Querschnittstechnologien mit Zuschüssen aus dem Programm zur Förderung von Querschnittstechnologien finanzieren: bei den Teilklimaanlagen wurde die Regelungen auf ein DDC-System mit energieoptimierter Programmierung umgestellt, die Ventilatoren mit Frequenzumrichtern ausgestattet. Es findet nun eine bedarfsgeregelte Lüftung über CO22-Fühler mit automatischer Anpassung der Außenluftmenge und der Ventilator-Drehzahl statt. Zur kontinuierlichen Kontrolle des Strombedarfs wurde eine Online-Visualisierung der Energiebedarfswerte installiert. Die veraltete Beleuchtungstechnik wurde grundlegend saniert und die Leuchten in den Verkaufsräumen und im Lager durch energieeffiziente Beleuchtung ersetzt.
Das Ergebnis dieser Effizienzmaßnahmen: Eine Energieeinsparung von mehr als 370.000 kWh pro Jahr. Das nächste Ziel bei Möbel Jobst ist die Halbierung des Energiebedarfs für die Wärmeversorgung durch eine bedarfsoptimierte Wärmeverteilung im gesamten Gebäude. Dazu werden an neuralgischen Stellen Absperrarmaturen installiert, die den Durchfluss des Heizmediums nach Bedarf freigeben, drosseln oder versperren.
Fakten zum Projekt
- Energieeffizienzmaßnahmen:
Energieberatung für mittelständischen Betrieb und Umsetzung der aufgezeigten Einsparpotenziale durch: Tausch der ineffizienten Leuchten in den Verkaufsräumen, geändertes Nutzerverhalten, Kontrolle des Strombedarfs via Online-Visualisierung, Optimierung der Energieeffizienz der Lüftung- und Klimaanlagen - Energieeinsparung:
370.000 kWh pro Jahr - Investition:
338.543 € für Teilklimaanlage und Beleuchtung -
Förderung:
- Bundesförderung für Energieberatung im Mittelstand: Zuschuss von 80 % der Honorarkosten (BAFA)
- Förderung von Querschnittstechnologien: Zuschuss (BAFA)
Das hier genannte Förderbeispiel bezieht sich auf Förderrichtlinien des BMWK, die kürzlich novelliert worden sind. Daher können Angaben im Beispiel zu u.a. Fördersummen von aktuell geltenden Richtlinien abweichen.
Die Förderung von Energieberatung ist seit 2021 Bestandteil der „Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“.
Die Förderung von Querschnittstechnologien ist seit 2021 Bestandteil des Moduls 1 „Querschnittstechnologien“ in der „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“.