Muffins auf einem Blech werden im Backofen gebacken.

Mit einfachen Tipps lässt sich auch der Stromverbrauch beim Backen reduzieren.

© fotolia.com/Patryk Kosmider

Backen und Kochen ist für viele ein Stück Lebensqualität. Rund 11 Prozent des jährlichen Gesamtstromverbrauchs eines durchschnittlichen 3-Personenhaushalts entfällt auf den Bereich Backen und Kochen. Ein Herd mit Backofen steht in 93 Prozent aller deutschen Haushalte. Der Trend zeigt, dass Backofen und Herd heute allerdings meist als separate Geräte verkauft werden.

Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Backofens?

Die meisten Menschen haben keine Vorstellung davon, wie viel Strom ein Backofen verbraucht. Daher hier einige Beispiele, die den Stromverbrauch veranschaulichen:

  • Einmal Kuchen backen: ca. 40 Cent
  • Für drei Aufläufe/Braten in einer Woche: ca. 77 Cent
  • Eine Fertigpizza aufbacken: ca. 17 Cent
  • Bei einer Fertigpizza pro Woche summiert sich das im Jahr auf 9 Euro

Wie lässt sich der Stromverbrauch beim Backen senken?

Einige Tipps lassen sich einfach anwenden und können einen echten Unterschied bei der Stromrechnung ausmachen:

  • Wer mehrere Backvorgänge hintereinander durchführt, vermeidet doppeltes Aufheizen: Also erst den Marmorkuchen für den Nachmittag, dann die Lasagne für das Mittagessen in die Röhre schieben.
  • Brötchen sollten auf einem Toaster mit Brötchenaufsatz aufgebacken werden. Das spart 70 Prozent Energie ein im Vergleich zum Backofen.
  • Umluft ist etwa 20 Prozent sparsamer als Ober- und Unterhitze, da mit einer geringeren Temperatur gebacken werden kann. So kann die Temperatur bei Umluft etwa 20°C bis 30°C niedriger eingestellt werden.
  • Das Vorheizen ist oft nicht nötig. So lässt sich noch einmal deutlich mehr Strom sparen. Lediglich bei empfindlichen Speisen wie bestimmten Teigarten oder Filets sollte der Backofen vorgeheizt werden.
  • Smart Home”-Funktionen und WLAN im Backofen sollten nur bei Bedarf aktiviert werden, da sich sonst der Energieverbrauch im Stand-by erhöht. Schnellaufheizprogramme und Selbstreinigungsfunktion (auch Pyrolyse genannt) sind sehr energieintensiv und sollten nur gezielt zu Reinigungszwecken eingesetzt werden.

Sparbeispiel: Wenn Sie eine Fertigpizza im Backofen zubereiten, lässt sich mit der effizientesten Backmethode (Umluft ohne Vorheizen) gegenüber der ineffizientesten Methode (Ober- und Unterhitze mit Vorheizen) über 20 Prozent Energie sparen.

Weitere Informationen rund um’s Backen und Kochen

Nicht nur beim Backen können Sie Energie sparen – auch bei der Herdplatte lässt sich der Stromverbrauch mithilfe einfacher Tipps reduzieren. Und wenn Sie über einen Kauf nachdenken: Die Kampagne „Deutschland macht’s effizient!“ hat die wichtigsten Kriterien, die für den Neukauf von Backofen und Herd relevant sind, zusammengetragen.