
Notebooks und Tablets sind vielseitig einsetzbar – und verbrauchen weniger Strom als ein PC.
© gettyimages.de/Johnny Greig
Computer gehören zu den stromhungrigen Geräten im Haushalt. Vor allem alte und ineffiziente Geräte können Stromkosten von jährlich knapp 100 Euro verursachen. Mit einem energieeffizienten PC lassen sich im Vergleich rund 70 Euro Stromkosten pro Jahr sparen. Insbesondere Rechner für spezielle Anwendungen (z.B. Gaming) sind mit sehr leistungsstarken Komponenten ausgestattet, die im Betrieb viel Energie verbrauchen. Diese sind bei einfacher privater und beruflicher Nutzung nicht notwendig.
Stromkosten beim Monitor
Beim Kauf von Computermonitoren darauf achten, ob höhere Bildfrequenzen tatsächlich benötigt werden. Sehr hohe Bildfrequenzen werden nur für bestimmte Computerspiele benötigt und auch in diesem Bereich sind extrem hohe Werte (z.B. 500Hz) in der Praxis nicht erforderlich. Eine automatische Steuerung der Helligkeit kann bei richtiger Anwendung ebenfalls helfen Energie zu sparen.
Stecker ziehen bei Stromfresser-Computern lohnt sich
Bei älteren Computern gilt: Achten Sie auch auf den versteckten Stromverbrauch. Insbesondere PCs, die vor 2010 gekauft wurden, ziehen selbst in ausgeschaltetem Zustand über das eingebaute Netzteil viel Strom. Ziehen Sie also den Netzstecker oder nutzen Sie schaltbare Steckdosenleisten, um die Stromkosten vom PC zu senken.
Auch energieeffiziente Computer und Notebooks können noch sparsamer werden: Mit ein paar Klicks ändern Sie die Energieoptionen. Über die Systemsteuerung lässt sich bei Rechnern der Energiesparmodus genauer einstellen, so dass sich etwa die Bildschirmhelligkeit verringert oder der Bildschirm ganz ausschaltet, wenn der Computer über einen bestimmten Zeitraum nicht genutzt wird. Und ohne Bildschirmschoner sparen Sie zusätzlich Strom und Geld!
Notebooks und Tablets als sparsame Alternative
Wenn Sie sich einen neuen Computer zulegen möchten, überlegen Sie sich vor dem Kauf, wie Sie diesen nutzen wollen und welche Ausstattung er wirklich benötigt. Dient er oft als Fernseher oder zum Spielen? Oder eher für Textverarbeitung und andere Büroanwendungen? Soll ein Computer nur für Standardanwendungen genutzt werden, reicht immer auch ein Notebook oder Tablet. Denn mobile Geräte sind auf längeren Batteriebetrieb ausgerichtet und verursachen daher weniger Stromkosten als herkömmliche PCs. Nutzen Sie beispielsweise Ihren PC bzw. Notebook etwa vier Stunden pro Tag für Standardanwendungen, verbrauchen Sie mit einem PC inkl. Monitor mit ca. 60 W Leistungsaufnahmen 87 kWh pro Jahr. Im Vergleich dazu sind es bei einem Notebook mit 15 W nur 22 kWh pro Jahr. Das entspricht einer jährlichen Einsparung von ca. 19 Euro.
Achten Sie also beim Kauf auf den Stromverbrauch. Folgende Labels geben Auskunft über die Energieeffizienz: Das Energy-Star-Kennzeichnungsprogramm für effiziente Geräte hat seinen Ursprung in den USA, gilt aber durch ein Abkommen der Europäischen Kommissionen mit der US-Umweltschutzagentur EPA auch in Europa für Bürogeräte. Den Energy Star erhalten Computer, Monitore, Scanner und Drucker, die einen Mindeststandard an Energieeffizienz erfüllen. Ein genauerer Vergleich lohnt sich aber auch hier, da selbst diese Geräte sich deutlich im Stromverbrauch unterscheiden können. Der Blaue Engel wird an besonders effiziente Geräte vergeben, die einen noch optimierteren Energieverbrauch haben.