
Wer sich mit der Energieeffizienz und Wartung seiner Haushaltsgeräte auskennt, kann unkompliziert sparen.
© istockphoto.com/malerapaso
Im Haushalt können Verbraucherinnen und Verbraucher im Kleinen umsetzen, was Gewerbe und Industrie oft im Großen vormachen: die Energieeffizienz steigern, mittels Wartung Reparaturen vermeiden und damit Geld sparen.
Aber was bedeutet eigentlich Energieeffizienz bei Haushaltsgeräten? Sie gibt an, wie viel Energie benötigt wird, um einen bestimmten Nutzen zu erzielen. Es geht also um den Stromverbrauch der Haushaltsgeräte. Beispielsweise kann beim Kühlschrank die Auswahl eines energieeffizienten Geräts über die Nutzungsdauer von ca. 14 Jahren mehrere 100 Euro Stromkosten gespart werden – oft übersteigt die Ersparnis hierbei sogar die Anschaffungskosten. Eine hohe Energieeffizienz sorgt dafür, dass das Gerät für gleichen Nutzen weniger Strom benötigt.
Und was bedeutet Wartung für Haushaltsgeräte? Dies umfasst oft regelmäßige Reinigungsvorgänge, die gar nicht so viel Aufwand bedeuten, aber die Lebensdauer Ihrer Geräte beträchtlich erhöhen können. Konkrete Tipps für Ihre Geräte finden Sie am Ende dieser Seite.
Je größer der Haushalt, desto größer das Einsparpotenzial
Im Handel kosten besonders sparsame Haushaltsgeräte in der Regel mehr Geld. Tatsächlich sind diese Mehrkosten aber meistens schon nach wenigen Jahren durch den geringeren Stromverbrauch wieder eingespielt. Zudem sind der Nutzen und der Komfort dieser Geräte meistens höher als bei weniger sparsamen Haushaltsgeräten. Zwar sieht es manchmal auf den ersten Blick nach einer geringen jährlichen Ersparnis von nur wenigen Euro aus. Über alle elektrischen Geräte in einem Haushalt hinweg landet sie aber schnell im dreistelligen Bereich. Je mehr Personen einem Haushalt angehören, desto mehr Energie und Geld wird eingespart. Denn Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner und Co. laufen dann öfter.
Stromverbrauch der Haushaltsgeräte: wichtiges Kriterium beim Neukauf
Steht bei Ihnen der Kauf eines neuen Geräts an, dann sollten neben Funktionalität und Langlebigkeit vor allem auch Energieeffizienz und Stromverbrauch von den Haushaltsgeräten wichtige Kriterien bei der Auswahl sein. Dabei hilft das Energielabel. Wichtig ist auch, die benötigten Geräte an Ihre eigene Lebenssituation anzupassen: Sind Sie Single, dann kommen Sie mit kleineren Kühlschränken, Spül- und Waschmaschinen aus als eine mehrköpfige Familie.
Umdenken – und mit wenig Aufwand viel sparen
Energieeffizienz steigern bedeutet aber nicht zwangsläufig, Geld für neue Geräte auszugeben. Oft helfen bereits kleine Maßnahmen, um die Energieeffizienz in Ihrem Haushalt zu steigern, wie zum Beispiel folgende: Geräte wie Fernseher und Computer nicht im Stand-by-Betrieb laufen lassen und Zubehör wie den Drucker nur dann einschalten, wenn Sie ihn tatsächlich nutzen möchten. „Smart Home”-Funktionen und WLAN sollten nur bei Bedarf aktiviert werden, da sich ansonsten der Energieverbrauch im Stand-by erhöht. Auch in der Küche können Sie Energie einsparen, beispielsweise wenn Sie beim Kochen einen Topf mit Deckel verwenden oder die Warmhaltefunktion Ihrer Kaffeemaschine deaktivieren. Diese und viele weitere einfache und nützliche Hinweise können Ihren Stromverbrauch bei Haushaltsgeräten stark reduzieren und den Geldbeutel schonen, ohne dass Sie an Komfort und Wohnqualität einbüßen. Wir haben Ihnen eine Übersicht mit Energiespartipps zusammengestellt.
Wartung der Haushaltsgeräte – spart Zeit und Geld
Um Haushaltsgräte möglichst lange intakt zu halten, ist eine korrekte Wartung nach Angaben des Herstellers unerlässlich. Denn viele Schäden lassen sich durch regelmäßige Pflege der Geräte vermeiden. Technische Hinweise zur Wartung finden Sie in den mitgelieferten Produktinformationen. Mit folgenden Tipps können Sie die Lebensdauer Ihrer Geräte erhöhen:
-
Kaffeevollautomaten und Kaffeemaschinen:
Das Entkalkungsprogramm sollte regelmäßig in Abhängigkeit von der Qualität des Leitungswassers durchgeführt werden. Hinweise dazu finden Sie in der Gebrauchsanweisung.
-
Staubsauger:
Wechseln bzw. waschen Sie den Filter regelmäßig aus. Der Schmutzfangbehälter sollte nicht erst bei überquellendem Füllstand geleert werden.
-
Trockner:
Nach jedem Trockenvorgang sollte das Flusensieb gesäubert werden – das verlängert die Lebenszeit des Trockners und spart zusätzlich Strom.
-
Geschirrspüler:
- Kalk lagert sich oftmals an den Heizstäben ab, so dass der Geschirrspüler das Wasser nicht mehr effektiv heizen kann. Auch bei Verwendung von sogenannten All-in-One Geschirrspültabs ist zusätzlich Spülmaschinensalz notwendig. So wird Kalkablagerungen in der Maschine effektiv vorgebeugt und die Lebensdauer des Geschirrspülers erhöht.
- Grobe Essensreste auf dem Geschirr sollten vor dem Einräumen entfernt werden. Aber Achtung; durch Vorspülen verbrauchen Sie verhältnismäßig viel Wasser. Besser ist es die Reste mit Besteck von dem Geschirr zu schieben und in den Biomüll zu entsorgen.
- Reinigen Sie regelmäßig die Ablauffilter.
- Wählen Sie bei regelmäßiger Nutzung des Eco-Programms hin und wieder ein Spülprogramm mit einer höheren Temperatur, um Fettreste im Ablauf des Gerätes vollständig zu lösen.
-
Waschmaschine:
Achten Sie auf die richtige Dosierung des Waschmittels und eine passende Programmwahl (Menge, Verschmutzung und Textilart beachten). Bei regelmäßiger Nutzung des Eco-Programms ist es empfehlenswert hin und wieder ein Programm mit höherer Temperatur zu wählen, um Rückstände im Ablauf des Gerätes zu lösen.
-
Backofen:
Bewahren Sie keine Speisen im Gerät auf. Die Feuchtigkeit kann den Garraum und die Heizungen beschädigen.