Verbrauch der Waschmaschine zu hoch? So finden Sie die Richtige!
Waschmaschinen laufen in den meisten Haushalten mehrmals pro Woche. Ein Drei-Personen-Haushalt verbraucht durchschnittlich über fünf Prozent seines Stroms hierfür. Um den Energieverbrauch der Waschmaschine zu reduzieren, lohnt es sich, etwas Mühe in die Auswahl der richtigen Waschmaschine zu investieren – und so das für Sie perfekte Gerät zu finden.
Die richtige Größe – wie viele Personen nutzen die Waschmaschine?
Für einen kleinen Haushalt mit ein bis zwei Personen empfiehlt sich eine Maschine mit einem Fassungsvermögen von fünf bis sieben Kilogramm. Für eine mittlere Haushaltsgröße von drei bis vier Personen sind sieben bis acht Kilo Fassungsvermögen geeignet. Ab einer Haushaltsgröße von fünf Personen sollte die Maschine mindestens acht Kilogramm fassen.
Um den Verbrauch der Waschmaschine effizient zu steuern gilt: lieber kleiner als größer. Kaufen Sie eine Maschine, die Sie möglichst immer vollbeladen nutzen können – sonst verschwenden Sie Energie und damit Geld.
Der richtige Typ
Bei Waschmaschinen unterscheidet man, wie bei Trocknern, zwischen Frontlader und Toplader. Ein Frontlader wird von vorne durch das „Bullauge“ befüllt. Sie haben meist eine Breite von 60 Zentimetern, sind preislich günstiger und man hat eine größere Auswahl. Einen Toplader befüllt man hingegen von oben. Diese sind mit einer Breite von 40 bis 45 Zentimetern platzsparend. Die Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit sind bei Front- und Topladern vergleichbar. Zusätzlich hat man die Auswahl zwischen Standgeräten und Einbaugeräten. Einbaugeräte haben keine Abdeckplatte und werden direkt unter der Arbeitsplatte montiert.
Programme und essenzielle Sonderfunktionen
Koch- und Buntwäsche wird bei 20 bis 95 Grad Celsius gewaschen; Feinwäsche und Wolle nur bis 30 Grad Celsius. Pflegeleichtes kann bei 30 Grad Celsius gewaschen werden – das senkt den Verbrauch der Waschmaschine in punkto Energie. Auch wichtig: Ihre Maschine sollte eine Wassersicherung (Aquastop) besitzen sowie eine Eco-Taste, Kurzprogramme und eine Pause-Taste.
Möglichst energieeffizient
Achten Sie unbedingt auf das Energieeffizienzlabel, um beim Verbrauch der Waschmaschine auf der sicheren Seite zu sein. Die beste Energieeffizienzklasse bei Waschmaschinen ist A, und die schlechteste ist G. Als Anreiz für technische Innovationen soll die oberste Klasse zunächst frei bleiben. Daher werden in der Anfangszeit nur wenige Geräte die Effizienzklasse A erreichen. Mit dem neuen EU-Energielabel sind ab März 2021 Energieeffizienz-Unterschiede zwischen Waschmaschinen wieder deutlicher sichtbar. Das neue EU-Energielabel gibt durch seine Farbskala bereits auf den ersten Blick eine Aussage zur Energieeffizienz des Geräts.
Sonderfunktionen gewünscht?
Folgende Sonderfunktionen können Waschmaschinen haben:
- Zeitvorwahl: Sie entscheiden, wann die Wäsche fertig sein soll.
- Beladungserkennung mit Dosierempfehlung: Die Waschmaschine zeigt an, wie viel Waschmittel benötigt wird.
- Mengenautomatik: Weniger Energie und Wasser bei weniger Wäsche. So senken Sie den Verbrauch der Waschmaschine.
- Rückmeldung zum Strom- und Wasserverbrauch des gewählten Programms: Prognose über den Verbrauch des gewählten Waschprogramms.
-
Bluetooth/App Steuerung