
© istockphoto.com/Nikada
Wer sein Gebäude energetisch saniert, verbraucht weniger Energie und profitiert mehrfach. Das geht eigentlich ganz einfach:
- Stoppen Sie Energieverluste! Modernisieren Sie alle Bauteile, die Ihr Haus nach außen hin abschließen – also zum Beispiel Dach, Außenwände oder Fenster und Türen. So bleibt die Wärme dort, wo sie hingehört. Im Winter drinnen, im Sommer draußen.
- Heizen Sie effizient – und nachhaltig. Eine moderne Heizungsanlage spart Energie und Geld. Am besten ist es, beim Heizen die Energie aus Sonne, Biomasse oder Luft und Erde zu nutzen.
Ein Gebäude, viele Möglichkeiten
Bei einer energetischen Sanierung können Sie an vielen Schwachstellen ansetzen. Die wichtigsten Maßnahmen auf einen Blick:
- Dämmen, zum Beispiel Dach, Fassade oder Kellerdecke
- Neue Fenster und Türen einbauen
- Neue Heizung installieren – am besten eine Anlage, die sich aus erneuerbaren Energien speist
Wichtig ist, dass Sie das Gebäude als Ganzes betrachten und alle Maßnahmen aufeinander abstimmen.
Lassen Sie sich beraten
Damit Sie am Ende auch die gewünschte Einsparung erzielen: Lassen Sie sich von Anfang an beraten. Am besten nutzen Sie dafür die „Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan)”. Eine Energieberaterin oder ein Energieberater nimmt Ihr Gebäude genau unter die Lupe und sucht nach Schwachstellen. Anschließend erhalten Sie ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Sanierungskonzept. Das BMWK übernimmt bis zu 80 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal 1.300 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser und maximal 1.700 Euro für Mehrfamilienhäuser.
Fünf Gründe, jetzt zu sanieren
Gute Argumente sprechen dafür, Ihre persönliche Energiewende zu starten:
- Heizkosten senken: Sie reduzieren Ihren Verbrauch von Gas oder Öl – und machen sich dadurch unabhängiger von schwankenden Energiepreisen.
- Wohnkomfort erhöhen: Im Winter bleiben die Räume schön warm. Im Sommer heizen sie sich nicht so schnell auf.
- Immobilienwert steigern: Unsanierte Häuser oder Wohnungen lassen sich immer schwieriger vermieten oder verkaufen – die Betriebskosten sind einfach zu hoch. Eine energetische Sanierung steigert den Wert Ihres Gebäudes.
- Altersvorsorge sichern: Ein eigenes Haus ist ein wichtiger Schritt, um für den Ruhestand vorzusorgen. Bei einem energieeffizienten Gebäude sind die Betriebskosten auch in Zukunft gering – und Ihnen bleibt mehr von der Rente.
- Klima schützen: Sie senken Ihren CO22-Ausstoß – und schonen so Umwelt und Klima.