Energieeffizient sanierte Wohngebäude und hocheffiziente Neubauten garantieren einen geringen Verbrauch an Energie zur Wärmeversorgung, da sie wärme- und luftdicht sind. Für eine optimale Belüftung der Wohnräume bieten Lüftungsanlagen eine komfortable und effiziente Lösung für Ihr Zuhause. Denn: In einem Dreipersonenhaushalt verdunsten täglich etwa sechs bis acht Liter Wasser! Zu hohe Feuchtigkeit in den Räumen kann zu Bauschäden etwa durch Schimmelbefall führen. Um die Luftfeuchtigkeit dauerhaft niedrig zu halten und Ihre Gesundheit zu schützen, sollten Sie drei- bis viermal täglich intensiv lüften. Einfacher und bequemer geht das mit einer Lüftungsanlage.
Mit einer Lüftungsanlage ist Ihr Zuhause immer frisch gelüftet, sogar wenn Sie nicht da sind, es im Winter klirrend kalt ist oder der Verkehrslärm draußen bleiben soll. Ist die Lüftungsanlage erst einmal richtig eingestellt, steigt Ihr Wohnkomfort spürbar.
Energieeffizienz steigern und Kosten sparen!
Besonders effizient sind Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung: Die Wärme, die sonst aus der Abluft nach außen geleitet würde, wird zurückgewonnen und genutzt. Damit lassen sich bis zu 90 Prozent der wertvollen Energie sparen, die sonst beim Lüften verloren geht. Das ist effizient und spart Heizkosten.
Welche Lüftungsanlage passt perfekt zu Ihrem Zuhause?
Zentrale Lüftungsanlagen
Besonders komfortabel ist eine zentrale Lösung: Eine einzige Lüftungsanlage sorgt in allen Räumen für frische Luft. Interessant ist das vor allem für luftdicht gedämmte, besonders energiesparende Passiv- oder Nullenergiehäuser.
Ein weiterer Vorteil, wenn Sie aufs Lüften bei offenem Fenster verzichten können: Der Lärm bleibt draußen und die Pollen auch, falls Sie einen speziellen Filter dafür einbauen. Das lässt Allergiker aufatmen.
Dezentrale Lüftungsanlagen
In Altbauten sind dezentrale Lüftungsanlagen oft leichter zu installieren. Sie werden dort angebracht, wo sie gebraucht werden, beispielsweise im Bad oder in der Küche. Reine Abluftanlagen, kombiniert mit Lüftungsschlitzen oder -klappen für die Zuluft, sind dabei eine recht einfache Variante.
Welches für Sie die ideale Lösung ist, hängt also auch von Ihrem Gebäude ab. Unter dem Aspekt der optimalen Energieeffizienz schneiden gleichwohl die zentralen Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung am besten ab.
Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)“ wird der Einbau einer Lüftungsanlage durch das BMWK gefördert.
Energieberatung nutzen
Bevor Sie die Anschaffung einer Lüftungs- oder Kühlungsanlage erwägen, sollten Sie sich von Fachpersonal beraten lassen. Dies kann im Rahmen einer staatlich geförderten allgemeinen Energieberatung erfolgen, bei der für Ihr Gebäude ein individueller Sanierungsfahrplan erstellt wird. Die Bundesförderung für „Energieberatung für Wohngebäude“ („Vor-Ort-Beratung“, individueller Sanierungsfahrplan ) bietet für diese Beratung einen Zuschuss von bis zu 80 Prozent; bei Ein- und Zweifamilienhäusern sind das bis zu 1.300 Euro. Qualifizierte Beraterinnen und Berater finden Sie auf www.energiewechsel.de/expertenliste.
Und wenn es trotzdem zu heiß wird?
Vom Kauf von mobilen Kompakt- oder Monoblockgeräten zur Kühlung wird abgeraten, da diese systembedingt nicht energieeffizient sind. Die Installation einer effizienten Anlage (EU-Energielabel Klasse A++) sollte unbedingt durch einenen Fachbetrieb erfolgen. Beim Betrieb der Anlage sollte darauf geachtet werden, dass
- die eingestellte Ziel-Temperatur nicht zu niedrig ist. (Empfohlene Raumtemperatur 26° C - 27° C);
- die Klimaanalage bei Nichtbenutzung vollständig ausgeschaltet und am besten vom Netz getrennt wird.