EU-Energielabel: Produktspezifische Unterseite – Leuchtmittel

© BMWi

Das neue EU-Energielabel ist eine Einkaufshilfe, die Sie an jedem Leuchtmittel finden – online und offline. Das Label hilft Ihnen bei der Auswahl eines energieeffizienten Leuchtmittels. Die EU-weit einheitliche Kennzeichnung gilt ab dem 1. September 2021 für alle Leuchtmittel. Bis zum 28. Februar 2023 muss die Umstellung auf das neue Label im Handel abgeschlossen sein.

Konkrete Änderungen: Das neue EU-Energielabel für Leuchtmittel

Das neue EU-Energielabel sorgt für eine bessere Transparenz und Vergleichbarkeit von Leuchtmitteln. Hierfür wird die Einteilung der Energieeffizienzklassen in A bis G geändert. A steht für die Produkte mit der höchsten Energieeffizienz, G für weniger effiziente Produkte. Die Plus-Klassen fallen weg. Ein Beispiel: Ein Leuchtmittel mit der bisher höchsten Energieeffizienzklasse A++ kann bei gleicher Energieeffizienz und Technik zukünftig in B, C oder sogar D eingestuft sein.

Als Spielraum für technische Fortschritte und zusätzlicher Anreiz für Hersteller soll die Energieeffizienzklasse A zunächst frei bleiben. Die aktuell effizientesten Modelle werden sich daher auf dem neuen EU-Energielabel zunächst in niedrigeren Klassen befinden.

Die Klasseneinteilungen beruhen auf neuen, aktualisierten Berechnungen. Sie sind daher nicht direkt mit denen des vorherigen EU-Energielabels vergleichbar.
Mehr Informationen zum neuen EU-Energielabel finden Sie hier.

Das neue Energielabel für Leuchtmittel

© BMWi


Infografik als PDF-Download

Das EU-Energielabel beinhaltet die folgenden Angaben:

  • die Energieeffizienzklasse des Leuchtmittels,
  • den Energieverbrauch in Kilowattstunden (kWh) für 1.000 Stunden Betriebsdauer,
  • einen QR-Code, der mit den in der EU-Produktdatenbank EPREL enthaltenen Informationen über das betreffende Modell verknüpft ist.

Übrigens: Das Label wird auch in Schwarzweiß verwendet.

Der Zeitplan zur Umstellung auf das neue EU-Energielabel für Leuchtmittel

Ab dem 1. September 2021 wird das neue EU-Energielabel für Leuchtmittel im Handel erscheinen. Der Handel hat dann 18 Monate Zeit umzustellen. In diesem Zeitraum kann es zu Überschneidungen zwischen altem und neuem Label kommen. Ab dem 1. März 2023 dürfen dann nur noch Leuchtmittel mit dem neuen EU-Energielabel verkauft werden.

Zeitstrahl: Das neue Energielabel für Leuchtmittel

© BMWi


Infografik als PDF-Download

Interessant zu wissen: Erwartete Energieeinsparungen durch das neue Label

Nach Schätzungen der Europäischen Kommission trägt das neue EU-Energielabel dazu bei, den jährlichen Stromverbrauch in der Produktgruppe Leuchtmittel in der EU bis 2030 um 41,9 Terawattstunden (TWh) zu verringern. Dies entspricht einer Reduktion der jährlichen Treibhausgasemissionen um rund 16 Millionen Tonnen. Die prognostizierten Stromeinsparungen sind etwa so hoch wie der durchschnittliche Jahresstromverbrauch von 14 Millionen Haushalten mit einem angenommenen jährlichen Stromverbrauch von 3.000 kWh.

Alles rund um den Kauf von Beleuchtung finden Sie hier.

Video: "Das neue EU-Energielabel für Leuchtmittel"

Das EU-Energielabel: Leuchtmittel
Animierter Erklärfilm zum EU-Energielabel für Leuchtmittel sowie Tipps zur Auswahl der passenden Beleuchtung