
Durch stromsparende Beleuchtung und Elektrogeräte können Sie im Haushalt Ihre Stromkosten senken.
© Getty Images/Uwe Krejci
Wofür verbrauchen wir den meisten Strom?
In durchschnittlichen 3-Personen-Haushalten wird der meiste Strom für Informationstechnik wie TV und Audiogeräte (27 Prozent) verbraucht. Danach folgen Kühl- und Gefriergeräte (17 Prozent) sowie Waschmaschine und Trockner (13 Prozent). Mit Hilfe unserer praktischen Tipps und Tricks können Sie Ihren Energieverbrauch senken.

Ein durchschnittlicher 3-Personenhaushalt in Deutschland verbraucht im Jahr etwa 3.700 Kilowattstunden Strom. Diese Grafik zeigt, welchen Anteil einzelne Geräte beim Gesamtstromverbrauch einnehmen.
Wie hoch ist der durchschnittliche Stromverbrauch?
Ein 3-Personen-Haushalt verbraucht pro Jahr durchschnittlich etwa 3.700 Kilowattstunden (kWh) Strom (ohne Warmwasser). Das entspricht ca. 1.080 Euro an Stromkosten und 1.980 Kilogramm an CO2-Emissionen.
Der Stromverbrauch ist niedriger, wenn energieeffiziente Geräte genutzt werden. Ersetzt man ältere Geräte (z.B. Kühlschrank, Wäschetrockner, Waschmaschine, Geschirrspüler) durch energieeffiziente, moderne Geräte, lassen sich Strom und somit auch Kosten sparen.
Wie den eigenen Stromverbrauch messen?
Mit einem Strommessgerät kommen Sie Ihrem Stromverbrauch auf die Spur. Dazu stecken Sie ganz einfach das Gerät zwischen Steckdose und Elektrogerät. Viele Stromanbieter und Verbraucherzentralen verleihen die Geräte kostenlos. Weitere Informationen zur Energieberatung finden Sie hier.
Welche Stromfresser verstecken sich in Ihrem Haushalt?
Auch Elektrogeräte, die Sie nicht nutzen, können Ihren Stromverbrauch erhöhen. Besonders Geräte im Standby-Modus sind versteckte Stromfresser. Ebenso verbrauchen Ladegeräte Strom, auch wenn das Endgerät nicht angeschlossen ist, erkennbar daran, dass sie warm werden. Hier empfiehlt es sich, konsequent den Stecker zu ziehen oder beispielweise eine Mehrfachsteckdose mit Ein-/Ausschalter zu nutzen.
Aber was ist eigentlich ein guter Stromverbrauch? Ein Beispiel: Die effizientesten 7-kg Frontlader Waschmaschinen verbrauchen z.B. nur ca. 45 kWh für 100 Waschzyklen im Jahr. Weitere Informationen zur Einordnung des Stromverbrauchs verschiedener Haushalts- und Multimediageräte finden Sie auf unserer Seite zum EU-Energielabel.
Wie können Sie Ihren Stromverbrauch verringern?
Durch Verhaltensänderungen können Sie im Alltag jede Menge Strom sparen – zum Beispiel, indem Sie Ihre Wäsche weniger heiß waschen, die Kühlschranktemperatur richtig einstellen oder die Spülmaschine immer ganz voll machen.
Tipps zum Strom sparen im Haushalt:
- Kochen mit Deckel kann den Energieverbrauch um etwa zwei Drittel senken. Außerdem sparen Sie Strom, wenn Sie kurz vor Ende des Bratens oder Garens den Herd abstellen.
- Enteisen Sie regelmäßig das Gefrierfach oder den Gefrierschrank. Denn eine dicke Eisschicht lässt den Energieverbrauch Ihres Kühlgeräts stark ansteigen.
- Durch die richtige Nutzung eines Geschirrspülers spart man im Vergleich zur Handwäsche 50 Prozent Energie und ca. 30 Prozent Wasser.
- Beim Backen können Sie Strom sparen, indem Sie die Umluft-Funktion nutzen. Das spart 15 Prozent Energie ein. Oft ist das Vorheizen nicht nötig, dadurch lassen sich noch einmal 8 Prozent Strom sparen.
- Waschen Sie leicht verschmutzte Wäsche bei 30°C statt bei 60°C. Das spart etwa 70 Prozent Stromkosten. Durch das Eco-Programm können Sie zusätzlich Strom sparen.
Weitere Tipps zum Energiesparen im Haushalt zeigen Ihnen, wie Sie beispielsweise auch beim Wäschewaschen und Beleuchten Strom sparen können.