Es gibt verschiedene Formen von „Speicher“. Zum einen werden Lager für Energieträger wie Wasserstoff, Gas oder Heizöl verwendet. Zum anderen sind es Anlagen, in denen Energie wie Strom oder Wärme gespeichert wird. Energiespeicher dienen der zeitlichen Entkopplung von Energieerzeugung und -verbrauch.
Stromspeicher-Strategie
Der Anteil Erneuerbarer Energien am gesamten Stromverbrauch wächst. Nur ein flexibles Energiesystem kann diese steigenden Mengen integrieren. Auch deshalb gewinnen Stromspeicher an Bedeutung, da sie zur Stabilität von Stromsystem und Stromnetz beitragen. Mit der Stromspeicher-Strategie soll der Hochlauf der Speicher als Kurzzeitspeicher unterstützt und eine optimale Integration in das System erreicht werden.
Wachsende Rolle von Batteriespeichern
Pumpspeicherkraftwerke sind mit 39 Gigawatt (GW) von insgesamt etwa über 50 GW Speicherleistung die wichtigsten Stromspeicher in Deutschland.
Daneben spielen Batteriespeicher mit aktuell mehr als 12 GW eine immer größere Rolle. Hierbei machen die 1,8 Millionen sogenannten Heimspeicher in Privathaushalten mit über 10 GW Speicherleistung den Großteil aus. Im Vergleich dazu kommen die 300 Großspeicher zusammen auf 1,9 GW Leistung.