Online-Seminar „Praxisblick: Abwärme aus Rechenzentren für Kommunen“

Einleitung

  • 17.06.2025 - 10:00 Uhr - 17.06.2025 - 11:30 Uhr

  • online

Frau am Computer-Arbeitsplatz

© Fotolia.com/Jacob Lund

Der Markt für Rechenzentren wächst auch in Deutschland sehr dynamisch. Neue Rechenzentren können für Standorte in Deutschland große Vorteile und Chancen bringen. Sie machen Standorte wirtschaftlich attraktiv und sorgen für eine starke digitale Infrastruktur. Für Kommunen ergeben sich gleichzeitig Potenziale durch die entstehende Abwärme als Quelle für eine klimafreundliche Wärmeversorgung. Welche Lösungen sind dabei in Kommunen möglich?

In unserem kostenfreien Online-Seminar „Praxisblick: Abwärme aus Rechenzentren für Kommunen“ stellen wir pragmatische Lösungen für die Planung von Rechenzentren in Kommunen vor und zeigen Chancen, die sich für die kommunale Wärmewende ergeben. Das Seminar richtet sich an kommunale Verbände, Kommunen, Stadtwerke und Wärmenetzbetreiber, Energieberatende, Planende und Energieagenturen. 

Wir laden Sie herzlich ein, sich in circa 90 Minuten darüber zu informieren, welche Potenziale zu heben und Herausforderungen zu meistern sind, aufgezeigt an Beispielprojekten. Zur Beantwortung Ihrer Fragen und zur Diskussion von Problemstellungen stehen Ihnen Expertinnen und Experten zur Verfügung. 

17.06.2025, 10:00 – 11:30 Uhr
Praxisblick: Abwärme aus Rechenzentren für Kommunen

Hier finden Sie die Agenda (PDF, 220 KB) des circa 90-minütigen Seminars. 

Referierende

Einen Überblick zu Abwärme aus Rechenzentren für Kommunen geben Expertinnen und Experten aus:

  • Kompetenzzentrum Kommunale Wärmeplanung (KWW),
  • LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (LEA Hessen),
  • Datahall
  • sowie Cloud&Heat.

Nach den Fachvorträgen besteht die Möglichkeit, den eingeladenen Expertinnen und Experten Fragen über die Funktion „Fragen und Antworten“ zu stellen. Die Veranstaltung dient dabei der allgemeinen Information.

Alle Teilnehmenden erhalten nach dem Online-Seminar zudem ein Informationspaket per E-Mail zugeschickt. Dieses beinhaltet unter anderem die während des Seminars gezeigten Präsentationen.

Die Geschäftsstelle Dialog Energiewechsel agiert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE).

Über dieses Anmeldeformular können Sie sich für das kostenlose Online-Seminar registrieren.

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anschluss eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Kontrollieren Sie gegebenenfalls Ihren SPAM-Ordner oder melden Sie sich mit korrekter E-Mail-Adresse neu an.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an folgende Akteursgruppen:

  • Kommunen
  • Kommunale Unternehmen und Stadtwerke/Wärmenetzbetreiber
  • Kommunale Spitzenverbände
  • Energieagenturen und Energieberatende

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 2 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Hinweis zum Datenschutz

Fragen, die Sie in der Chatfunktion „Fragen und Antworten“ stellen, sind nur für die Moderation einsehbar und erscheinen unter Ihrem angemeldeten Namen. Eine Auswahl der gestellten Fragen wird von den Moderierenden vorgetragen, ohne Angabe des Verfassers, und von den anwesenden Expertinnen und Experten beantwortet.

Technische Hinweise

Für das Online-Seminar wird das Tool Webex genutzt. Technische Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein Computer mit Internetanschluss und Lautsprecherboxen bzw. Kopfhörer.

Symbol: Telefonberatung Hotline 0800 - 0115 000 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr