Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Der fortschreitende Ausbau Erneuerbarer Energien und die zunehmende Sektorkopplung erfordern eine präzisere Messung und Steuerung von Energieverbrauch und -einspeisung, um die Stabilität der Stromnetze zu sichern. Intelligente Messsysteme (iMSys) wie Smart Meter spielen dabei eine Schlüsselrolle. Die iMSys-Infrastruktur ist zum einen maßgeblich für die Netzbetreiber, damit sie einen sicheren und effizienten Netzbetrieb gewährleisten können. Zum anderen haben Letztverbrauchende wie Kommunen die Möglichkeit, ihren Energieverbrauch und ihre CO₂-Emissionen durch Visualisierung zu überwachen und somit zu senken. Wie können Kommunen die iMSys-Infrastruktur und dynamische Stromtarife sinnvoll nutzen, um ihre Klimaziele zu erreichen? Wie können sie Kosten durch dynamische Tarife einsparen? Welche erfolgreichen Beispiele eignen sich zur Nachahmung?
In unserem kostenfreien Online-Seminar „Praxisblick: Smart Meter und dynamische Stromtarife für Kommunen“ stellen wir Möglichkeiten des Smart Meter-Ausbaus sowie von dynamischen Stromtarifen vor und zeigen anhand von Praxisbeispielen, wie Kommunen diese nutzen können. Das Seminar richtet sich an kommunale Verbände, Kommunen, kommunale Wohnungsunternehmen, Wohnungsbaugesellschaften, kommunale Förderstellen und Finanzierungsinstitutionen, Energieberatende, Planende und Energieagenturen.
Wir laden Sie herzlich ein, sich in circa 90 Minuten darüber zu informieren, welche Potenziale zu heben und Herausforderungen zu meistern sind, aufgezeigt an Beispielprojekten. Zur Beantwortung Ihrer Fragen und zur Diskussion von Problemstellungen stehen Ihnen Expertinnen und Experten zur Verfügung.
20.05.2025, 10:00 – 11:30 Uhr Praxisblick: Smart Meter und dynamische Stromtarife für Kommunen
Die Agenda des circa 90-minütigen Seminars finden Sie hier.
Referierende
Einen Überblick zu Smart Meter sowie dynamischen Stromtarifen geben Expertinnen und Experten aus:
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena),
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK),
GP JOULE,
ProTherm Mertingen GmbH,
sowie Enervie Vernetzt GmbH.
Nach den Fachvorträgen besteht die Möglichkeit, den eingeladenen Expertinnen und Experten Fragen über die Funktion „Fragen und Antworten“ zu stellen. Die Veranstaltung dient dabei der allgemeinen Information.
Alle Teilnehmenden erhalten nach dem Online-Seminar zudem ein Informationspaket per E-Mail zugeschickt. Dieses beinhaltet unter anderem die während des Seminars gezeigten Präsentationen.
Allgemeine Informationen zu seriellen Sanierungen finden Sie vorab auf der Seite energiewechsel.de.
Die Geschäftsstelle Dialog Energiewechsel agiert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Für das kostenlose Online-Seminar können Sie sich hier anmelden.
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anschluss eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Kontrollieren Sie gegebenenfalls Ihren SPAM-Ordner oder melden Sie sich mit korrekter E-Mail-Adresse neu an.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an folgende Akteursgruppen:
Kommunale Verwaltungen und kommunale Unternehmen (bspw. Stadtwerke) sowie deren Verbände
Wohnungsbaugesellschaften/-Genossenschaften
Energieagenturen, Energieberaterinnen und -berater
Kommunale Förderstellen und Finanzierungsinstitutionen
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 2 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Hinweis zum Datenschutz
Fragen, die Sie in der Chatfunktion „Fragen und Antworten“ stellen, sind nur für die Moderation einsehbar und erscheinen unter Ihrem angemeldeten Namen. Eine Auswahl der gestellten Fragen wird von den Moderierenden vorgetragen, ohne Angabe des Verfassers, und von den anwesenden Expertinnen und Experten beantwortet.
Technische Hinweise
Für das Online-Seminar wird das Tool Webex genutzt. Technische Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein Computer mit Internetanschluss und Lautsprecherboxen bzw. Kopfhörer.