Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Die Energieversorgung von morgen planen, Städte nachhaltiger entwickeln oder die Mobilität klimaneutral gestalten – mit der Wahl eines grünen Studienfachs sind Sie schon mittendrin in der Energiewende. Beste Jobchancen inklusive!
Sie haben Abitur oder Fachhochschulreife in der Tasche und wollen jetzt „irgendwas Grünes“ studieren? Dann bieten sich Ihnen jede Menge Möglichkeiten: Immer mehr Studiengänge beschäftigen sich mit der Klimakrise und den damit einhergehenden Chancen und Herausforderungen. Ob Nachhaltige Ingenieurwissenschaften, Regionalplanung oder Energiewirtschaft – Fachrichtungen wie diese eröffnen Ihnen den Weg in einen grünen Beruf mit besten Zukunftsperspektiven.
Von Architektur bis Umwelttechnik
Der Energiewechsel braucht engagierte und kluge Leute vor allem in den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Deshalb verwundert es nicht, dass immer mehr Studiengänge rund um Erneuerbare Energien, Energiemanagement oder Ressourcenschonung entstehen. Aber auch klassische Fachrichtungen wie Architektur, Ingenieurwesen oder Mechatronik behandeln diese Themen verstärkt.
Wer unschlüssig ist, welcher Weg in Richtung eines „grünen“ Berufs am besten passt, kann Orientierungsangebote von Universitäten und Hochschulen in ganz Deutschland nutzen.
Fachleute mit Antrieb gesucht
Für die Umstellung der Energie- und Wärmeversorgung auf erneuerbare Energiequellen werden viele engagierte und kompetente Leute benötigt: Expertinnen und Experten, die Sonnenkollektoren und Windkraftanlagen entwerfen und bauen. Es braucht Forschende der Geothermie, die dazu beitragen, die tief in der Erde gespeicherte Wärme nutzbar zu machen.
Allein an der Planung, Errichtung und dem Betrieb einer Windkraftanlage sind viele Akteurinnen und Akteure unterschiedlicher Berufe beteiligt. Die Palette reicht von der Projektentwicklung über die Prüfung durch Fachleute in der Baubehörde bis hin zu sogenannten Systemaggregatoren, die die Komponenten der Anlage für den Standort passend zusammenstellen und planen. Der Anschluss an ein intelligentes Netz, ein sogenanntes Smart Grid, benötigt Expertise im Bereich Elektrotechnik und Steuerung, sowohl beim Betreiber der Anlage als auch beim Netzbetreiber. Doch nicht nur technische Berufe und Studiengänge sind gefragt. Der beschleunigte Ausbau Erneuerbarer Energien braucht auch eine gute Kommunikation. Die Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern muss organisiert und gemanagt, Pläne nachvollziehbar kommuniziert werden.
Ob als Spezialist für Windkraft, als Projektentwicklerin oder in einem ganz anderen Job – ein Studium im Bereich Erneuerbare Energien bringt Schwung in Ihre berufliche Entwicklung und die Energiewende voran.
Zur Energiewende berufen
Architekten Christoph Deimel erklärt, wie sein Beruf die Energierwende unterstützt. Weitere Videos mit Expertinnen und Experten gibt es hier.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Zur Energiewende berufen: Vom Plan zum Bau mit dem Architekten