80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel

+++ Wichtige Information zur aktuellen Haushaltssperre +++
 
Die Bundesregierung prüft derzeit die Auswirkungen des Urteils vom Bundesverfassungsgericht vom 15. November 2023. Das Bundesfinanzministerium hat eine sofortige Haushaltssperre verfügt, nach der aktuell keine neuen finanziellen Zusagen getätigt werden dürfen, die mit Zahlungen für die Jahre ab 2024 verbunden sind. Entsprechend werden mit sofortiger Wirkung und bis auf Weiteres sowohl die Annahme als auch die Bewilligung von Anträgen pausiert. Dies betrifft u.a. die Förderprogramme zur Energieberatung (EBN und EBW), Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) und der Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW). Wichtig: Maßnahmen zu bereits erfolgten Förderzusagen können weiterverfolgt werden.
 
Die Bundesregierung arbeitet mit Hochdruck daran, schnellstmöglich Planungssicherheit zu schaffen. Über die weitere Entwicklung informieren wir Sie auf dieser Seite.
 
Ausgenommen von der Sperre ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Hier können in 2023 weiterhin Förderanträge gestellt und bewilligt werden. Bereits zugesagte Förderdarlehen und Investitionszuschüsse sind nicht betroffen und können wie geplant fortgeführt werden.

Frau mit Solar-Panel bei Wind auf einem Steg am Wasser

© BMWK

Sicher in die Zukunft mit Erneuerbaren

Erneuerbare Energien machen Deutschland klimafreundlich und krisenfest: Sonne, Wind, Biomasse, Geothermie oder Wasserstoff sind nachhaltig und stärken die Unabhängigkeit von fossilen Gas- und Ölimporten.

Mehr erfahren
Rechts sitzen zwei Personen am Fenster, links geht eine Lichterketter vom Kleiderständer zum Wandschrank

Heimvorteil beim Energiesparen

Rund 70 Prozent der Energie, die wir im Haushalt verbrauchen, benötigen wir zum Heizen. Aber auch Waschen, Trocknen, Kochen oder die Beleuchtung brauchen viel Strom. Erfahren Sie hier, wie Sie effizient Energie im Haushalt sparen.

Mehr erfahren
Moderne Wärmepumpe im Garten

Das neue Gesetz für Erneuerbares Heizen

Deutschland leitet die Energiewende im Gebäudebereich ein: Das Gesetz für Erneuerbares Heizen (Gebäudeenergiegesetz) stärkt den Klimaschutz, verringert die Abhängigkeit von fossilen Energien und schützt vor steigenden Preisen bei Öl und Gas. Welche Regelungen ab 2024 für den Umstieg auf Heizen mit Erneuerbaren Energien gelten werden.

Mehr erfahren
Megafon

Meldungen

Bild vom Bürgerdialog in Hamburg

23.11.2023

„Zeit zum Reden“ in Hamburg: Bürgerinnen und Bürger im Gespräch mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Stefan Wenzel

Öffnet Einzelsicht
© BMWK

17.11.2023

Weg frei für eine klimafreundliche und bezahlbare Wärmeversorgung

Öffnet Einzelsicht
Verkäufer im Handel erklärt Kundin etwas

15.11.2023

Mehr Energieeffizienz: So sparen Unternehmen schnell und wirksam Energie

Öffnet Einzelsicht
Weiterbildung

Termine

04.12.2023

Veranstaltung: Online-Vortrag: Heizungstausch. Welche Heizung passt zu meinem Haus?

Öffnet Einzelsicht

05.12.2023

Veranstaltung: Online-Vortrag: So klappt es mit der Wärmepumpe!

Öffnet Einzelsicht

06.12.2023

Veranstaltung: Online-Vortrag: Fragen zur Heizkostenabrechnung? – Wir zeigen Ihnen wie es geht!

Öffnet Einzelsicht
Klimaneutralität bis 2045

Klimaneutral bis 2045

Vom Ausbau der Stromnetze bis zur Förderung von Wasserstoff-Kraftwerken: Deutschland macht sein Energiesystem fit für die Zukunft. Wie das funktioniert, erfahren Sie in unserem interaktiven Format.

Mehr erfahren
Dach mit Solarpanels symbolisiert Erneuerbare Energie mit Photovoltaik

Quizfrage

Techniker vor Windkraftanlage symbolisiert Erneuerbare Energie mit Wind

Quizfrage

Aus welcher Quelle wird in Deutschland am meisten Erneuerbarer Strom gewonnen?

 Panorama Windrad mit Kornfeld

Quizfrage

Was ist keine Erneuerbare Energiequelle?

 Panorama Windrad mit Kornfeld

Quizfrage

Wie hoch ist war der Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch im ersten Halbjahr 2023?

 Panorama Windrad mit Kornfeld

Quizfrage

Wie viel Strom soll 2030 aus Erneuerbaren stammen?

Mann und Kind, Kind hält Leuchtmittel in der Hand

Quizfrage

Um wie viel soll der Energieverbrauch in Deutschland bis 2030 (im Vergleich zum Jahr 2008) sinken?

Symbolbild für Warmwasser

Quizfrage

Mit einem Duschsparkopf kann man die Kosten für Warmwasser reduzieren – und zwar um…

Moderne Wärmepumpe im Garten

Quizfrage

Wie hoch ist der Anteil der Haushaltsenergie, die zum Heizen und für Warmwasser verbraucht wird?

Frau in Solarfabrik vor einem Solarpanel

Quizfrage

Wie viele Handwerkerinnen und Handwerker arbeiten im Bereich der Erneuerbaren Energien?

Mehr erfahren rund um Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Förderung für Unternehmen, Kommunen und das Eigenheim

Symbol: Telefonberatung Hotline 0800 - 0115 000 Für allgemeine Fragen
Montag bis Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr