Bitte geben Sie Ihre Daten ein.
Angaben zum Auftraggeber
Ausstellerdaten
Angaben zur RLT-Anlage
Auftraggeber
Aussteller des Quickchecks
LÜFTUNGSANLAGE
ERGEBNISSE QUICKCHECK FÜR IHRE LÜFTUNGSANLAGE
-
ENERGIEVERBRAUCH
Geschätzte Kosten des Energieverbrauchs: zwischen und Euro pro Jahr
-
UNGENUTZTES EINSPARPOTENZIAL
Der Energieverbrauch lässt sich vermutlich kaum senken.
Die Anlage verbraucht mehr Energie als notwendig.
Die Anlage verbraucht erheblich mehr Energie als notwendig.
Die Anlage verbraucht viel mehr Energie als notwendig.
-
HANDLUNGSBEDARF
Unsere Ampel zeigt Ihnen, wo Sie stehen:
Ein gutes Ergebnis! Tipp: prüfen Sie die Pflicht zur energetischen Inspektion.
Hier gibt es Handlungsbedarf.
Hier gibt es dringenden Handlungsbedarf!
QUICKCHECK-EINSCHÄTZUNG
Ihre Anlage verbraucht wenig Energie und es findet sich wahrscheinlich wenig ungenutztes Einsparpotenzial. Dennoch lässt sich Ihre Anlage möglicherweise weiter optimieren – mit dem Ergebnis, dass Sie Kosten sparen können und das Gebäudeklima verbessert werden kann.
Der Energieverbrauch Ihrer Anlage liegt im Mittelfeld und es findet sich wahrscheinlich wenig ungenutztes Einsparpotenzial. Dennoch lässt sich Ihre Anlage möglicherweise weiter optimieren – mit dem Ergebnis, dass Sie Kosten sparen können und das Gebäudeklima verbessert werden kann.
Ihre Anlage verbraucht viel Energie. Es findet sich wahrscheinlich wenig ungenutztes Einsparpotenzial; aufgrund des hohen Verbrauchs Ihrer Anlage können aber schon kleine Verbesserungen lohnenswert sein. Der QuickCheck zeigt Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte optimiert werden! So können Sie Kosten sparen und das Gebäudeklima verbessern.
Ihre Anlage verbraucht sehr viel Energie. Es findet sich wahrscheinlich wenig ungenutztes Einsparpotenzial; aufgrund des sehr hohen Verbrauchs Ihrer Anlage können aber schon kleine Verbesserungen lohnenswert sein. Der QuickCheck zeigt Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte optimiert werden! So können Sie Kosten sparen und das Gebäudeklima verbessern.
Ihre Anlage verbraucht wenig Energie; dies kann aber daran liegen, dass die Anlage klein ist. Bei Ihrer Anlage findet sich ungenutztes Einsparpotenzial. Möglicherweise lässt sich die Anlage weiter optimieren – mit dem Ergebnis, dass Sie Kosten sparen können und das Gebäudeklima verbessert werden kann.
Der Energieverbrauch Ihrer Anlage liegt im Mittelfeld und es findet sich ungenutztes Einsparpotenzial. Der QuickCheck zeigt Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte optimiert werden! So können Sie Kosten sparen und das Gebäudeklima verbessern.
Ihre Anlage verbraucht viel Energie und es findet sich ungenutztes Einsparpotenzial. Der Quick-Check zeigt dringenden Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte unbedingt optimiert werden! So können Sie Kosten sparen und das Gebäudeklima verbessern.
Ihre Anlage verbraucht sehr viel Energie und es findet sich ungenutztes Einsparpotenzial. Der QuickCheck zeigt dringenden Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte unbedingt optimiert werden! So können Sie Kosten sparen und das Gebäudeklima verbessern.
Ihre Anlage verbraucht wenig Energie; dies kann aber daran liegen, dass die Anlage klein ist. Hingegen findet sich bei Ihrer Anlage ein hohes ungenutztes Einsparpotenzial. Der QuickCheck zeigt Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte optimiert werden! So können Sie Kosten sparen und das Gebäudeklima verbessern.
Der Energieverbrauch Ihrer Anlage liegt im Mittelfeld. Gleichzeitig findet sich ein hohes ungenutztes Einsparpotenzial. Der QuickCheck zeigt dringenden Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte unbedingt optimiert werden! So können Sie Kosten sparen und das Gebäudeklima verbessern.
Ihre Anlage verbraucht viel Energie und es findet sich ein hohes ungenutztes Einsparpotenzial – es wird Energie verschwendet. Der QuickCheck zeigt dringenden Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte unbedingt optimiert werden! So können Sie Kosten sparen verringern und das Gebäudeklima verbessern.
Ihre Anlage verbraucht sehr viel Energie und es findet sich ein hohes ungenutztes Einsparpotenzial – es wird Energie verschwendet. Der QuickCheck zeigt dringenden Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte unbedingt optimiert werden! So können Sie Kosten sparen und das Gebäudeklima verbessern.
Ihre Anlage verbraucht wenig Energie; dies kann aber daran liegen, dass die Anlage klein ist. Hingegen findet sich bei Ihrer Anlage ein sehr hohes ungenutztes Einsparpotenzial. Der QuickCheck zeigt Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte optimiert werden! So können Sie Kosten sparen verringern und das Gebäudeklima verbessern.
Der Energieverbrauch Ihrer Anlage liegt im Mittelfeld. Gleichzeitig findet sich ein sehr hohes ungenutztes Einsparpotenzial. Der QuickCheck zeigt dringenden Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte unbedingt optimiert werden! So können Sie Kosten sparen verringern und das Gebäudeklima verbessern.
Ihre Anlage verbraucht viel Energie und es findet sich ein sehr hohes ungenutztes Einsparpotenzial – es wird Energie verschwendet. Der QuickCheck zeigt dringenden Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte unbedingt optimiert werden! So können Sie Kosten sparen verringern und das Gebäudeklima verbessern.
Ihre Anlage verbraucht sehr viel Energie und es findet sich ein sehr hohes ungenutztes Einsparpotenzial – es wird Energie verschwendet. Der QuickCheck zeigt dringenden Handlungsbedarf: Ihre Anlage sollte unbedingt optimiert werden! So können Sie Kosten sparen, den Energieverbrauch verringern und das Gebäudeklima verbessern.
QUICKCHECK-ERGEBNISSE ZUR RAUMLUFTTECHNIK
Der Energieverbrauch Ihrer Anlage kostet Sie wahrscheinlich zwischen und Euro im Jahr. Das sind vergleichsweise niedrige Kosten. Das sind nicht zu vernachlässigende Kosten. Das sind vergleichsweise erhebliche Kosten. Das sind vergleichsweise hohe Kosten. Was sind die Kostentreiber? Ihre Daten deuten auf folgende Ursachen hin:
Ihre Anlage bewegt große Luftmengen.
Ihre Anlage hat einen Luftvolumenstrom von m³ pro Stunde. Um diese Luftmenge zu transportieren , wird viel Energie benötigt. Häufig ist es so, dass die Lüftungs- und Klimatisierungsaufgaben auch mit geringeren Luftvolumenströmen erfüllt werden können. In diesen Fällen lässt sich viel Energie sparen.
Ihre Anlage läuft vergleichsweise oft und lange.
Über das Jahr gesehen ist Ihre Anlage etwa Stunden in Betrieb. Es könnte sein, dass Ihre Anlage auch läuft, wenn Sie sie nicht benötigen. In diesem Fall wird Energie verschwendet. Falls die Anlage aber lange laufen muss, sind Einsparmaßnahmen besonders wirtschaftlich.
Die Luftbefeuchtung Ihrer Anlage erscheint relativ energieaufwändig.
Damit die Raumluft in den Wintermonaten nicht zu trocken ist, wird sie In Ihrer Anlage aufwändig befeuchtet. Das kann viel verbrauchen. Besser ist es, sparsamere Alternativen der Befeuchtung zu untersuchen. Gleichzeitig sollte der wirkliche Bedarf überprüft werden.
Die Ventilatoren Ihrer Anlage verbrauchen sehr viel Strom.
Ihre Ventilatoren stammen vermutlich aus den Jahren. Die technische Weiterentwicklung hat in den letzten Jahren deutlich bessere Wirkungsgrade ermöglicht. Vor allem ältere Ventilatoren sind häufig ungeregelt. Das heißt, sie arbeiten unabhängig vom Bedarf und verbrauchen mehr Energie als notwendig. Geregelte Ventilatoren hingegen passen sich an die Lüftungsaufgabe an und arbeiten dadurch energieeffizient. Durch eine energetische Inspektion lässt sich feststellen, ob Regeleinrichtungen nachgerüstet werden können oder ein kompletter Austausch der Ventilatoren empfehlenswert und wirtschaftlich ist.
Ihre Anlage arbeitet ohne Wärmerückgewinnung.
Eine Wärmerückgewinnung nutzt in der kalten Jahreszeit die Wärme der verbrauchten Abluft, um die kalte, frische Luft vorzuwärmen. Dadurch lassen sich Wärmekosten drastisch reduzieren. Aber auch beim Kühlen ist eine Wärmerückgewinnung hilfreich: sie erlaubt es, die heiße Luft von außen mit Hilfe der Abluft vorzukühlen. Bei einer energetischen Inspektion wird geprüft, ob eine Nachrüstung möglich, empfehlenswert und wirtschaftlich ist.
Ihre Anlage mischt der Frischluft einen Teil der abgesaugten Abluft bei (Umluft).
Anlagen mit Umluftbeimischung sind häufig überdimensioniert und ineffizient: die Umluft erhöht die bewegten Luftmengen unnötig. Eine energetische Inspektion kann Wege aufzeigen, die Raumluftqualität und Komfort verbessern und gleichzeitig Energie einsparen.
Ist der Betrieb Ihrer Anlage an den tatsächlichen Lüftungs- oder Kühlbedarf angepasst? Eine Überprüfung lohnt sich meistens.
In älteren Gebäuden mit unterschiedlich genutzten Räumen hat sich der Lüftungs- oder Kühlbedarf über die Jahre häufig verändert. Wenn der Anlagenbetrieb an den tatsächlichen Bedarf angepasst wird, lässt sich sehr viel Energie sparen. Häufig weicht der tatsächliche Lüftungs- oder Kühlbedarf von der ursprünglichen Planung ab. Durch eine Überprüfung lässt sich feststellen, ob sich die Betriebsweise optimieren lässt.
Zusätzliche Hinweise und Empfehlungen Ihres QuickCheck-Ausstellers oder Ihrer QuickCheck-Ausstellerin
DER WEG ZU EINER EFFIZIENTEN ANLAGE
Sie erhalten eine erste Einschätzung Ihrer Anlage – der QuickCheck ersetzt keine energetische Inspektion. Im Rahmen einer energetischen Inspektion wird Ihre Anlage detailliert analysiert. Der Energie-Inspekteur oder die Energie-Inspekteurin liefert Ihnen dann praxisorientierte Vorschläge, mit welchen Maßnahmen sich Geld sparen lässt und wie gleichzeitig der Komfort gesteigert werden kann. Nach § 12 der Energieeinsparverordnung (EnEV) ist die energetische Inspektion bei Klimaanlagen mit mehr als 12 kW Leistung in regelmäßigen Abständen, mindestens alle zehn Jahre, durchzuführen. Ihre Anlage fällt aufgrund des Baualters wahrscheinlich unter die Inspektionspflicht für Klimaanlagen nach §12 EnEV.
Weiter geht es mit dem Energie-Inspekteur oder der Energie-Inspekteurin.
Sie prüfen die Dimensionierung Ihrer Anlagen, zum Beispiel die notwendigen Luftvolumenströme. Außerdem untersuchen sie Komponenten und Einstellungen Ihrer Anlagen. Dabei berücksichtigen sie auch das Umfeld und die Nutzungsbedingungen. So können sie verdeckte Fehler aufspüren, die einem effizienten Betrieb entgegenstehen. Die energetische Inspektion liefert Ihnen klare Aussagen zum Zustand Ihrer Anlagen und legt den Schwerpunkt auf Maßnahmen, die sich schnell amortisieren.
Ihr Vorteil: eine effizient laufende Anlage spart Energiekosten.
Schon mit geringen Investitionen können häufig 30% Energie eingespart und das Raumklima verbessert werden. Das ist im Hinblick auf die Laufzeiten hochgradig wirtschaftlich. Aber auch Ihr Betriebsumfeld wird es Ihnen danken, denn ein angenehmeres Raumklima mit weniger Geräuschen und Zugerscheinungen steigert den Komfort – und schafft somit eine Umgebung, in der es sich besser leben und arbeiten lässt.
Nutzen Sie Unterstützung und staatliche Fördermittel.
Weitere Informationen rund um das Thema Anlagenoptimierung finden Sie unter www.energiewechsel.de; dort erhalten Sie auch Hinweise auf Förderprogramme, die Ihnen bei der Umsetzung von Empfehlungen zur Verfügung stehen. Listen qualifizierter Fachleute, bei denen Sie eine energetische Inspektion in Auftrag geben können, finden Sie unter www.fgk.de und www.btga.de.
-
Ihre getätigten Eingaben
Luftvolumenstrom: m3/h
Betriebsstunden pro Tag: h/d
Betriebstage pro Jahr: d/a
Baualter: Jahre
Nutzungsklasse:
Kühlfunktion vorhanden
Befeuchtungsfunktion vorhanden
Dampferzeugung vorhanden
Anlage mit Umluftbeimischung
Wärmerückgewinnungssystem vorhanden
Frequenzumrichter vorhanden
Es haben Nutzungsänderungen stattgefunden
Betriebsführung mittels Gebäudeleittechnik

Montag bis Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr