Sprungmarken-Navigation

Kleine Gruppe sitzt zum gemeinsamen Austausch an einem Tisch

© Getty Images / Westend61

Gemeinsam schneller ans Ziel: Werden Sie Multiplikatorin und Multiplikator der Energiewechsel-Kampagne

Sie wissen als Verband oder Institution, was Energieverbraucherinnen und -verbraucher beschäftigt und welche Informationswege sie nutzen? Sie haben den direkten Kontakt zu Ihrer Zielgruppe und wissen, wie Sie diese erreichen können? Sie wollen die Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ unterstützen? Dann lassen Sie uns in den Dialog treten!

Dialog

Werden Sie unser Partner beim gemeinsamen Ziel, den Energiewechsel voranzubringen!

Wir setzen auf erneuerbare Energien und mehr Energieeffizienz, um unabhängiger von Energieimporten zu werden und das Klima zu schützen. Es geht zum Beispiel um den Wechsel von Kohlekraftwerken und Gas hin zu Wind- und Sonnenkraft, um den Wechsel vom intensiven oder unnötigen Verbrauch hin zur Energieeinsparung und Energieeffizienz.

Die Geschäftsstelle „Dialog Energiewechsel“ ist das Bindeglied zwischen der Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ und allen Stakeholdern im Bereich Energiewende und Energieeffizienz. Sie organisiert die aktive Information von Verbänden, Institutionen und Interessenvertretungen zur Kampagne. Gleichzeitig ist sie die zentrale Anlaufstelle für Anfragen oder Vorschläge.

Die Geschäftsstelle bietet eine zentrale Anlaufstelle:

  • mit aktuellen Informationen zu den Förderprogrammen des BMWE im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien
  • für die gemeinsame Identifizierung erfolgreicher Wege, Werkzeuge und Formate, um mit den Energieverbraucherinnen und Energieverbrauchern in direkten Kontakt zu treten
  • für den Austausch über Best Practice-Beispiele rund um den Energiewechsel
  • für die Entwicklung innovativer, neuer Impulse, um die Energieeffizienz zu steigern und die Energiewende in Deutschland voranzubringen
  • um die passenden Botschaften und Kommunikationsaktivitäten für Ihre Zielgruppen zu finden.

 

Panoramabild eines Windparks

Online-Seminare

Nehmen Sie an den Online-Seminaren des Dialog Energiewechsel teil und bleiben Sie informiert!

In einer Vielzahl von Online-Seminaren mit Fachleuten, zum Beispiel von der KfW und vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), informieren wir über politische Rahmenbedingungen, Förderprogramme und funktionierende Praxisbeispiele. Die Bandbreite der Themen reicht dabei von Erneuerbaren Energien in Kommunen über Grundlagen und Anwendungsbeispiele der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) oder Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) bis hin zu Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).

Aktuelle Veranstaltungen rund um Energieeffizienz und Erneuerbare Energien finden Sie in der Terminübersicht.

Online-Seminar verpasst?

Für alle, die nicht an den Veranstaltungen teilnehmen konnten, bieten wir hier einen Überblick über bisherige Online-Seminare und die dazugehörigen Informationsmaterialien.

Praxisblick Smart Meter und dynamische Stromtarife für Kommunen

In dem Online-Seminar „Smart Meter und dynamische Stromtarife für Kommunen“ vom 20. Mai 2025 wurde ein Überblick zum Smart-Meter-Ausbau sowie dynamischen Stromtarifen gegeben. Anhand von Praxisbeispielen zeigten Expertinnen und Experten, wie Kommunen diese nutzen können.

Impulsvortrag: Gesetzlicher Rahmen und aktueller Stand des Smart Meter Rollouts
Juri von Allesch, Referat IIIC8, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)

Impulsvortrag: Dynamische Stromtarife als Reform des Energiesystems
Elias Schiafone, Deutsche Energieagentur (dena)

Praxisbeispiel: Großwärmepumpen, E-Ladeinfrastruktur, Abwasser
Tobias Weishaupt, GP Joule

Martin Schweihofer, ProTherm Mertingen GmbH

Praxisbeispiel: Bereitstellung der Smart Meter Infrastruktur – Herausforderungen - Lösungen
Julian Folgner, ENERVIE Service GmbH

Icon Download
 Download von allen Seminar-Unterlagen (ZIP, 6 MB)

Praxisblick Seriell sanieren – Sanierungsstau auflösen

In dem Online-Seminar „Seriell sanieren – Sanierungsstau auflösen“ vom 14. Mai 2025 wurde das Energiesprong-Sanierungskonzept vorgestellt, mit dem innerhalb weniger Wochen seriell saniert werden kann. Anhand von Praxisbeispielen informieren Expertinnen und Experten darüber, welche Gebäudetypen für das Energiesprong-Konzept in Frage kommen und welche Rahmenbedingungen dabei beachtet werden müssen.

Impulsvortrag: Turbo für die Bestandssanierung: Sanieren nach dem Energiesprong-Prinzip

Robert Raschper, Energiesprong-Experte, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Praxisbeispiel: Serielle Sanierung von Mehrfamilienhäusern der Lönssiedlung in Düsseldorf/Stockum

Dipl.-Ing. Guido Sinn, Vorstand Beamten-Wohnung-Baugenossenschaft eG

Praxisbeispiel: Serielle Sanierung einer Kita in Frankfurt/Main

Lukas Loddoch, Architekt, OMG Baukunst

Praxisbeispiel: Serielle Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Merseburg (Typenbau)

Marc Becker, Vice President Sales/Marketing & Prokurist, ecoworks GmbH

Icon Download
 Download von allen Seminar-Unterlagen (ZIP, 35 MB)

Praxisblick Energiespeicher für Erneuerbare Wärme

In dem Online-Seminar „Praxisblick: Energiespeicher für Erneuerbare Wärme“ vom 17. März 2025 wurden Projekte vorgestellt, die erfolgreiche Speichervorhaben der Wärmewende realisieren. Anhand von Praxisbeispielen informieren Expertinnen und Experten darüber, welche Technologieoptionen es bereits gibt und welche Rahmenbedingungen beachtet werden müssen, wenn der Wärmenetzbetrieb auf erneuerbare Wärmequellen umgestellt wird.

Impulsvortrag: Energiespeicher für Erneuerbare Wärme
Dr. Rita Ehrig, Teamleiterin Erneuerbare Energien, Deutsche Energie Agentur GmbH (dena)

Praxisbeispiel: Großwärmepumpe + Pufferspeicher in Mertingen & Buttenwiesen
Dr. Christoph Reiter, Teamleiter Anlagentechnik, GP JOULE

Praxisbeispiel: Wärmespeicher und Elektroheizer in Nürnberg Sandreuth
Norman Villnow, Geschäftsführer, N-ERGIE Kraftwerke GmbH

Icon Download
 Download von allen Seminar-Unterlagen (ZIP, 6 MB)

Praxisblick Erneuerbare Energien in Wärmenetzen II

Im Online-Seminar „Praxisblick: Erneuerbare Energien in Wärmenetzen II“ vom 27. Februar 2025 wurden Technologieoptionen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung betrachtet. Anhand von Praxisbeispielen informieren Expertinnen und Experten darüber, wie industrielle Abwärme, Solarthermie und Geothermie erfolgreich in Wärmenetze eingespeist werden kann.

Impulsvortrag: Erneuerbare Energien in der Fernwärme
Dr. Rita Ehrig, Teamleiterin im Bereich Zukunft der Energieversorgung, Deutsche Energie Agentur GmbH (dena)

Praxisbeispiel: Einspeisung industrieller Abwärme in Wärmenetze in Berlin
Carsten Glitzky, Fertigungsleiter, Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM)

Praxisbeispiel: Nutzung von Geothermie in Wärmenetzen in Schwerin
André Knaack, Projektleiter Geothermie, Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)

Icon Download
 Download von allen Seminar-Unterlagen (ZIP, 8 MB)

Praxisblick Erneuerbare Energien in Wärmenetzen

Im Online-Seminar „Praxisblick: Erneuerbare Energien in Wärmenetzen“ vom 12. Dezember 2024 wurde ein breiter, praktischer Blick auf das Thema Wärmenetze geworfen. Anhand von Praxisbeispielen informieren Expertinnen und Experten u. a. über Quellen für Erneuerbare Energien in Wärmenetzen.

Einspeisung Erneuerbarer Wärme in Wärmenetze
Dr. Rita Ehrig, Bereich Zukunft der Energieversorgung, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Vorstellung der Plattform für Abwärme
Christian Arnold, Bundesstelle für Energieeffizienz BfEE, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Nutzung von Großwärmepumpen für Wärmnetze
Felix Hack, Projektentwickler Fernwärme, MVV Umwelt GmbH

Nutzung von Wärmespeichern für Wärmenetze
Peter Bielenberg, Geschäftsführer, WIMeG WärmeInfrastruktur Meldorf GmbH & Co.KG

Icon Download
 Download von allen Seminar-Unterlagen (ZIP, 7 MB)

Praxisblick Energieeffiziente Kommunen

Das Online-Seminar „Praxisblick: Energieeffiziente Kommunen“ vom 26. November 2024 zeigte anhand von Erfahrungsberichten, wie Kommunen Effizienzmaßnahmen umsetzen und den Energieverbrauch senken können.

Einrichtung von Energiemanagementsystemen in Kommunen – Erfahrungen von Kommunen aus Rheinland-Pfalz
Nick Stowasser, Kommunales Energiemanagement, Energieagentur Rheinland-Pfalz

Energieeffiziente Sanierung öffentlicher Gebäude – Energiespar-Contracting als Instrument
Désirée Ottmann, Zentrales Gebäudemanagement, Energie und Klima, Stadt Krefeld

Energieeffiziente Schulgebäude
Prof. Bernd Boiting, Professor für Raumluft- und Kältetechnik, FH Münster, Fachbereich Energie · Gebäude · Umwelt

Wärme aus Abwasser
Kai Werner, Abteilungsleiter Planung, Bau und Betrieb Wärme- & Quartierslösungen, NEW Smart City GmbH

Icon Download
 Download von allen Seminar-Unterlagen (ZIP, 11 MB)

Praxisblick Energieeffizienzgesetz – Fokus Unternehmen

Das Online-Seminar „Praxisblick Energieeffizienzgesetz – Fokus Unternehmen“ vom 14. November 2024 veranschaulichte, wie Unternehmen die Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) erfüllen können. Wie lässt sich Abwärme vermeiden, reduzieren und sogar wiederverwenden?

Plattform für Abwärme
Christian Arnold, Bundesstelle für Energieeffizienz BfEE, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ­

Einführung von Energiemanagementsystemen in Unternehmen
Linda Schmidt, Junior Consultant, TÜV Rheinland Consulting GmbH

Praxisbeispiele für die innerbetriebliche Abwärmenutzung
Julius Seidler, Projektleiter Industrie & Gewerbe, Institut für Energietechnik IfE GmbH

Praxisbeispiele für die Umsetzung von Green IT
Julian Balkowski, Junior Researcher, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit

Icon Download
 Download von allen Seminar-Unterlagen (ZIP, 5 MB)

Novelle des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) – Anforderungen an Unternehmen

Im Online-Seminar „Novelle des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) – Anforderungen an Unternehmen“ vom 08. Oktober 2024 wurden die Ziele des Gesetzes sowie der europäische Rechtsrahmen vorgestellt. Welche Unternehmen sind betroffen, welche Einsparungen sind möglich?

Überblick und Änderungen des EnEfG
Paul Papenbrock, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): Hintergrund, Überblick und Änderungen des EnEfG

Leitfaden zur individuellen Identifikation notwendiger Maßnahmen
Tim Oliver Clös, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Bedeutung des Energieeffizienzgesetzes für Rechenzentren
Günter Eggers, Director Public, German Datacenter Association e.V. (GDA)

Icon Download
 Download von allen Seminar-Unterlagen (ZIP, 2 MB)

Praxisblick Wärmepumpe

Im Fokus des Online-Seminars „Praxisblick Wärmepumpe“ am 25. September 2024 stand der effiziente Einsatz von Wärmepumpen in teil- und unsanierten Bestandsgebäuden im Fokus. Expertinnen und Experten zeigten anhand von Praxisbeispielen innovative Lösungen und Technologiekombinationen zur Nutzung von Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie in Nichtwohngebäuden auf.

Wärmepumpe als Teil des digitalisierten Gebäudes – Praxisperspektiven aus Sicht der Planenden
Lars Klitzke, Mitgründer WINaBa und Vertretungsprofessor für dynamische Gebäudesimulation / Bauphysik an der Hochschule Mainz

Lösungen für Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus (MFH)
Christoph Schalk, Referent, Berliner Energieagentur

Praxisleitfaden für Wärmepumpen im Mehrfamilienhaus
Martina Schmitt, Seniorexpertin, Gebäudeforum klimaneutral

Icon Download
 Download von allen Seminar-Unterlagen (ZIP, 15 MB)

Novelle der BEG EM: Fokus Kommunen und Vermietende

Im Online-Seminar „Novelle der BEG EM: Fokus Kommunen und Vermietende“ am 11. September 2024 richtete sich der Blick auf die Neuerungen der Förderstruktur und die Antragstellung. Zudem wurden Heizungsförderung und der neue Ergänzungskredit sowie Sanierungen von Gebäudehülle, Gebäudetechnik und die Heizungsoptimierung beleuchtet und Beispiele aus der Praxis gezeigt.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Johannes Antoni, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Die neue Heizungsförderung
Eckard von Schwerin, Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
Maik Lohr, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Praxisbeispiele – Sanierung kommunaler Gebäude und Sanierungs-Leitlinien für Kommunen
Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW

Icon Download
 Download von allen Seminar-Unterlagen (ZIP, 4 MB)

Wärmeplanungsgesetz – Praktische Anwendung und Handlungsmöglichkeiten von Kommunen

Das Online-Seminar „Wärmeplanungsgesetz – Praktische Anwendung und Handlungsmöglichkeiten von Kommunen“ am 12. Juli 2024 behandelte die Fragestellung, wie Städte und Gemeinden mit der Wärmeplanung starten können und gab Informationen zur Praktischen Umsetzung des Wärmeplanungsgesetz (WPG) sowie der kommunalen Wärmeplanung.

Kommunale Wärmeplanung – Warum sollten Kommunen die Führungsrolle übernehmen?
Robert Riechel, Deutsches Institut für Urbanistik (difu)

Lehrgang Wärmewende – Kommunale Wärmeplanung
Jan Liepold, Öko-Zentrum NRW

Eindrücke und Angebote
Laura Hahn, Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW)

Icon Download
 Download von allen Seminar-Unterlagen (ZIP, 3 MB)

Symbolbild: Frau schaut auf ihren Laptop

Downloads

Material für Stakeholder und Multiplikatoren

Unterstützerinnen und Unterstützer willkommen: Auf unserer Kampagnen-Seite finden Sie Materialien, um sich auf Ihrer Website und Ihren Social-Media-Kanälen für die Kampagne zu engagieren. Tipps und Checklisten rund ums Energiesparen und den Energiewechsel haben wir auf dieser Seite für Sie zum Download bereitgestellt:

Inhalt

Alltag | Eigentum | Kommunen | Unternehmen | Schulen

Symbolicon für Alltag

Alltag

Infopaket Mitmachen Alltag

Wie lässt sich im Alltag bereits mit kleinen Handgriffen Energie sparen? Wie gelingt der persönliche Energiewechsel? Hier finden Privathaushalte Tipps und weiterführende Informationen:

Symbolicon für Eigenheim

Eigentum

Infopaket Mitmachen Eigenheim

Wie informiere ich Mietende zum Thema Energiesparen? Was muss ich zur nachhaltigen Energienutzung im Eigentum wissen? Tipps und weiterführende Informationen:

Tipps zum Energiesparen (PDF, 2 MB)
(25 Tipps für einen niedrigeren Energieverbrauch im Eigenheim)

Faktenblatt Hydraulischer Abgleich (PDF, 580 KB)
(Wirksamkeit des hydraulischen Abgleichs zur Heizkostensenkung)

Energiespartipps Vermietende (PDF, 513 KB)
(So informieren Vermietende ihre Mieterhaushalte)

Maßnahmen zur Modernisierung und Sanierung (PDF, 565 KB)
(So investieren Vermietende in die Energieeffizienz ihrer Gebäude)

Energiespar-Tipps: Checkliste im Posterformat (PDF, 5 MB)
(Poster zum Aushang in Mieterhaushalten)

Icon Download
 Download gesamtes Info-Material (ZIP, 8 MB)
Symbolicon für Kommune

Kommune

Infopaket Mitmachen Kommune

Wie gelingt der Energiewechsel in Kommunen? Wie lässt sich in öffentlichen Gebäuden die Energieeffizienz verbessern? Diese und weitere Informationen gibt es hier:

Zahlen und Fakten zum kommunalen Gasverbrauch (PDF, 601 KB)
(Informationen im Überblick)

Infotext Kommunen – Wegbereiter der Energiewende (PDF, 524 KB)
(Infotext zur Rolle der Kommunen bei der Energiewende)

Energiespartipps für Kommunen (PDF, 588 KB)
(Sofortmaßnahmen für Kommunen, um Energie einzusparen)

Energiemanagement für öffentliche Gebäude (PDF, 573 KB)
(Sofortmaßnahmen für Büro und Verwaltung)

Unterstützung durch Fachbetriebe (PDF, 590 KB)
(Maßnahmen, die Kommunen mit Hilfe von Fachbetrieben umsetzen können)

Energieberatung für Kommunen (PDF, 648 KB)
(Maßnahmen, die Kommunen mit Hilfe von Energieberatungen umsetzen können)

Informationen und Energiespartipps für Kommunen zur Weiterverwendung – offene Datei (DOCX, 947 KB)
(Inhalte aus den Dokumenten zum einfachen Kopieren)

Faktenblatt Hydraulischer Abgleich (PDF, 580 KB)
(Wirksamkeit des hydraulischen Abgleichs zur Heizkostensenkung)

Übersicht über weiterführende Links (PDF, 684 KB)
(Linksammlung)

Icon Download
Download gesamtes Info-Material (ZIP, 5 MB)
Symbolicon für Unternehmen

Unternehmen

Infopaket Mitmachen Unternehmen

Wie sparen Unternehmen Energie? Welche Unterstützung bieten Fachbetriebe, Energieberatungen oder Netzwerke? Wie gelingt der Energiewechsel? Diese und weitere Informationen gibt es hier.

Energiemanagement Industrie (PDF, 643 KB)
(Tipps für umfassende betriebliche Energiespar-Maßnahmen)

Energieberatung und Netzwerke (PDF, 588 KB)
(Informationen zu Beratungsangeboten für mehr Energieeffizienz)

Unterstützung durch Fachbetriebe (PDF, 638 KB)
(Energiesparmaßnahmen, die Unternehmen mithilfe von Fachbetrieben umsetzen können)

Energiemanagement – offene Datei (DOCX, 42 KB)
(Tipps für umfassende betriebliche Energiespar-Maßnahmen)

Zahlen und Fakten zum Gasverbrauch der Industrie (PDF, 596 KB)
(Einsparpotenziale und Situation der Industrie)

Hydraulischer Abgleich (PDF, 580 KB)
(Faktenblatt: Kostensenkung durch Heizungseinstellung)

Übersicht über weiterführende Links (PDF, 692 KB)
(Linksammlung)

Energiesparen am Arbeitsplatz (PDF, 2 MB)
(Checkliste für Mitarbeitende)

Icon Download
 Download gesamtes Info-Material (ZIP, 5 MB)

Symbolicon für Schulen

Schulen

Infopaket Mitmachen Schulen

Hier finden Lehrende Unterrichts- und Aktionsmaterialien rund um die Themen Energiewechsel, Energiesparen und Klimaschutz.

Bedeutung von Schulen beim Energiesparen (PDF, 160 KB)
(Hintergrundtext für Lehrkräfte)

Anregungen zum Einsatz der Unterrichtsmaterialien (PDF, 334 KB)
(Infotext für Lehrkräfte mit Lernzielen und Aufgabenstellungen)

Energiesparen in der Schule (PDF, 148 KB)
(Infoposter mit Energiespartipps für den Klassenraum)

Hinweisschilder zum Energiesparen (PDF, 638 KB)
(Einspartipps für die Schule zum Ausdrucken)

Aktionsmaterial „Energieteam“ (PDF, 374 KB)
(Energiespar- und Aktionstipps für Klassenraum und Schule)

Energiesparen, Klimaschutz und Energieversorgung (PDF, 397 KB)
(Informationstext für Schülerinnen und Schüler mit Zitaten, aktuellen Grafiken und Videos)

Energiesparen zu Hause (PDF, 312 KB)
(Checkliste mit Tipps und Anregungen für den Haushalt)

Stand: März 2023

Icon Download
 Download gesamtes Info-Material (ZIP, 2 MB)

Blick auf Smartphone, dass eine Thermostat-App geöffnet hat.

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anregungen? Sprechen Sie uns an!

Seit 2020 wird die Geschäftsstelle im Auftrag des BMWE durch die Deutsche Energie-Agentur (dena) am Standort Berlin betrieben.

Kontaktieren Sie uns unter:
Telefon: (030) 66 777 900
E-Mail: info@dialog-energiewechsel.de

Postanschrift:
Geschäftsstelle Dialog Energiewechsel
c/o Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Chausseestraße 128a
10115 Berlin

Kleine Gruppe sitzt zum gemeinsamen Austausch an einem Tisch
Symbol: Telefonberatung Hotline 0800 - 0115 000 Für allgemeine Fragen
Montag bis Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr