Die richtige Beleuchtung trägt zu unserem Wohlbefinden bei. Dabei sind die Ansprüche im Büro anders als in der Küche oder im Schlafzimmer. Wir erklären, wie Sie das perfekte Leuchtmittel finden, mit dem Sie außerdem Ihre Stromkosten senken können. Denn knapp 10 Prozent der Jahres-Stromkosten im Haushalt entfallen auf die Beleuchtung.
Was Sie beim Erwerb von Leuchtmitteln wissen sollten
Sie haben heute die Auswahl zwischen LED-Lampen und Halogenlampen. LED-Lampen kosten zwar mehr in der Anschaffung als eine Halogenlampe, dank des wesentlich geringeren Energieverbrauches lohnt sich die Investition aber schon nach etwa einem Jahr. Ein weiterer Vorteil der LED-Lampe ist, dass sie nicht so heiß wird.
Beim Kauf einer LED-Lampe ist es sinnvoll, sich vorab Gedanken über bestimmte Eigenschaften wie Helligkeit, Farbtemperatur, Sockeltyp und Dimmbarkeit zu machen. Wir helfen Ihnen, die verschiedenen Werte und Kennzahlen wie Lumen und Kelvin zu verstehen und richtig zu interpretieren.
Das neue EU-Energielabel, das im September 2021 eingeführt wurde, hilft Ihnen dabei das energieeffizienteste Leuchtmittel zu identifizieren. Die Energieeffizienzklassen geben dabei an wie effizient ein Modell ist. Die bekannte Effizienzskala in Buchstaben von A bis G bleibt auch beim neuen EU-Energielabel erhalten, dafür entfallen die bisherigen Plus-Klassen A+ und A++. Bei der neuen farbigen Effizienzskala haben die effizientesten Modelle die Klasse (A), die am wenigsten effizienten Modelle die Klasse (G). Über einen QR-Code auf dem neuen EU-Energielabel erhalten Sie weitere Informationen über das betreffende Modell.