+++ Wichtige Information zur aktuellen Haushaltssperre +++
 
Die Bundesregierung prüft derzeit die Auswirkungen des Urteils vom Bundesverfassungsgericht vom 15. November 2023. Das Bundesfinanzministerium hat eine sofortige Haushaltssperre verfügt, nach der aktuell keine neuen finanziellen Zusagen getätigt werden dürfen, die mit Zahlungen für die Jahre ab 2024 verbunden sind. Entsprechend werden mit sofortiger Wirkung und bis auf Weiteres sowohl die Annahme als auch die Bewilligung von Anträgen pausiert. Dies betrifft u.a. die Förderprogramme zur Energieberatung (EBN und EBW), Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) und der Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW). Wichtig: Maßnahmen zu bereits erfolgten Förderzusagen können weiterverfolgt werden.
 
Die Bundesregierung arbeitet mit Hochdruck daran, schnellstmöglich Planungssicherheit zu schaffen. Über die weitere Entwicklung informieren wir Sie auf dieser Seite.
 
Ausgenommen von der Sperre ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Hier können in 2023 weiterhin Förderanträge gestellt und bewilligt werden. Bereits zugesagte Förderdarlehen und Investitionszuschüsse sind nicht betroffen und können wie geplant fortgeführt werden.

Symbolbild für Nationale Klimaschutzinitiative: Ländliche Idylle

© fotolia.com/ArTo

Die Nationale Klimaschutzinitiative

Klimaschutz geht uns alle an. Deshalb braucht es Mitwirkende in allen Bereichen – Bürgerinnen und Bürger sowie Akteurinnen und Akteure aus Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und vor allem auch aus den Kommunen. Sie alle haben innovative Ideen für Umwelt- und Klimaschutz in ihrer Umgebung. Um diese verwirklichen zu können, initiiert und fördert die Bundesregierung mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) in ganz Deutschland Klimaschutzprojekte.

Sprungmarken-Navigation

Initiieren. Motivieren. Beraten.

Die nationalen Klimaschutzziele sind klar: Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Deshalb fördert und initiiert die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Projekte, die auf den Klimaschutz einzahlen. In Städten, Gemeinden und Unternehmen wird mit vielfältigen Fördermöglichkeiten ein lebenswertes Jetzt und eine nachhaltige Zukunft gestaltet.

Besonderer Fokus auf Förderung von Kommunen

Kommunen spielen bei der Umsetzung von Klimaschutz vor Ort eine zentrale Rolle. Deshalb unterstützt die NKI seit 2008 Projekte, die einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität in Deutschland leisten. Die strategischen und investiven Förderschwerpunkte decken ein breites Spektrum ab, zum Beispiel:

  • Erstellung von Klimaschutzkonzepten
  • Personal für Klimaschutzmanagement
  • Umstellung von Beleuchtungsanlagen auf LED
  • Investitionen in nachhaltige Mobilität
  • Klimabildungsangebote an Schulen

Die Förderung unterstützt vor allem Städte, Gemeinden und Landkreise bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzprojekte. Auch kommunale Unternehmen, soziale oder kulturelle Organisationen sowie gemeinnützige Vereine können Anträge stellen. Die NKI trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei, macht den Klimaschutz erlebbar und schafft bundesweit zahlreiche Beispiele zur Nachahmung.

Bereits rund 45.200 Klimaschutzprojekte verwirklicht

Die NKI hat von 2008 bis Ende 2022 rund 45.200 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 1,54 Milliarden Euro unterstützt. Dabei wurde mit jedem Euro Förderung mehr als das Dreifache an Mitteln für den Klimaschutz mobilisiert: Die Gesamtinvestitionen durch die Projekte belaufen sich auf 4,8 Milliarden Euro.

Steckbriefe von NKI-Projekten finden Sie hier.

Zahlen und Fakten: Investitionen in den Klimaschutz

45

Tausend
Projekte wurden seit 2008 durchgeführt.

1,54

Mrd. Euro
umfasst das Fördervolumen der durchgeführten Projekte zwischen 2008 und Ende 2022.

4,8

Mrd. Euro
Gesamtinvestitionen wurden durch diese Projekte ausgelöst.

38,5

Mio. t
CO2-äquivalente Treibhausgasemissionen wurden durch die Förderung dieser Vorhaben gemindert.

Zahlen und Fakten zur Nationalen Klimaschutzinitiative zusätzlichl als Grafik dargstellt

© BMWK

Umfassende Unterstützung bis hin zur Umsetzung und Förderung

Die NKI bietet Kommunen ein breites Portfolio an Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für die Realisierung von Klimaschutzprojekten. Die NKI begleitet von der ersten Idee für ein Klimaschutzprojekt bis zum erfolgreich eingereichten Förderantrag - und darüber hinaus.

Übersicht über Prozess zur Antragsstellung

© BMWK

Förderprogramme

Die Nationale Klimaschutzinitiative unterstützt die Umsetzung von klimafreundlichen Vorhaben finanziell durch verschiedene Förderprogramme – ein Überblick:

  • Kommunalrichtlinie
  • Klimaschutz durch Radverkehr
  • Investive kommunale Klimaschutz-Modellprojekte
  • Innovative Klimaschutzprojekte
  • Kälte-Klima-Richtlinie
  • E-Lastenfahrrad-Richtlinie

Der NKI-Förderkompass hilft dabei, die passenden Fördermittel zu finden.

Gut informiert!

Die NKI bietet ein vielseitiges Informationsangebot:

  • Unterstützung und Beratung für die Realisierung von Klimaschutzprojekten
  • Veranstaltungen: Webinare, Online-Sprechstunden, Vernetzungstreffen und vieles mehr
  • Meldungen und ein Newsletter
  • Mediathek mit verschiedenen Publikationen zum Thema Klimaschutz
  • Kommunale Stellenangebote

Aller Anfang ist leicht – mit Unterstützung der Agentur für kommunalen Klimaschutz

Ob Stadt oder Land, kleine oder große Kommune, ob Norden, Osten, Süden oder Westen: Die Agentur für kommunalen Klimaschutz unterstützt dabei, Klimaschutzideen und -projekte in die Tat umzusetzen. Die Agentur…

  • … findet die passenden Fördermittel und berät, wie Projekte erfolgreich umgesetzt werden können.
  • … vernetzt kommunale Akteurinnen und Akteuren bei Veranstaltungen und in Webinaren miteinander.
  • … koordiniert und betreut das Mentoring-Programm für das Klimaschutzmanagement, bei dem erfahrene Mentorinnen und Mentoren Wissen und Know-how an die Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger im kommunalen Klimaschutz weitergeben.

Damit Kommunen ihr Klimaschutzpotenzial erkennen und ausschöpfen können, runden Praxisbeispiele aus anderen Kommunen und themenspezifische Publikationen wie der Praxisleitfaden „Klimaschutz in Kommunen“ das Angebot ab.

Weitere Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative

  • Nationale Klimaschutzinitiative

    Alle Details zur NKI finden Sie auf ihrer Website.

  • Förderprogramme

    Informieren Sie sich hier über die vielfältigen Förderprogramme der NKI.

  • Projekte

    Eine Übersicht der geförderten Projekte finden Sie hier.

  • Veranstaltungen

    Hier finden Sie die aktuellen Veranstaltungen der NKI.

  • Beratung

    Das Beratungsangebot der NKI finden Sie hier.

Symbol: Telefonberatung Hotline 0800 - 0115 000 Für allgemeine Fragen
Montag bis Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr