Prozesse / Anlagentechnik

Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien: Umsteigen und von Förderung profitieren Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Modul 2: Maßnahmen zur Prozesswärmebereitstellung aus Erneuerbaren Energien

Einleitung

Die Energiewende dringt ins Zentrum der Produktion vor: Erneuerbare Energien eignen sich in vielen Branchen und Anwendungsbereichen zur Bereitstellung der nötigen Prozesswärme. Mit dem Fördermodul „Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien“ unterstützt das BMWK Unternehmen beim Umstieg auf regenerative Quellen in der Herstellung.

Mit dem Modul „Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien“ des Programms „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ bietet das BMWK nicht nur Unternehmen aus Industrie und Gewerbe, sondern auch Freiberuflern, Contractoren (Unternehmen, die als externe Energiedienstleister Aufgaben der Energiebereitstellung, Energielieferung oder Verbrauchsoptimierung planen und realisieren) und kommunalen Betrieben bei der Integration von Erneuerbaren Energiequellen in den Produktionsprozess und dessen Anlagen Unterstützung an. Sie haben die Wahl zwischen einem Zuschuss, den Sie beim BAFA beantragen können, und einem zinsgünstigen Kredit mit Teilschulderlass (Tilgungszuschuss), der über die KfW ausgereicht wird.

Welche Technologien für erneuerbare Prozesswärme werden gefördert?

Die Förderung umfasst Maßnahmen zur Prozesswärmebereitstellung aus Solarkollektoranlagen, Wärmepumpen (erneuerbaren aerothermischen, geothermischen, hydrothermischen, solaren Energiequellen), Anlagen für oberflächennahe und tiefe Geothermie, Biomasse-Anlagen, sofern sie erneuerbare Energiequellen im Sinne von Artikel 2 Abs. 110 AGVO nutzen.

Eine Förderung ist nur dann möglich, wenn Folgendes sichergestellt ist: Mehr als 50 Prozent der mit der geförderten Anlage bereitgestellten Energie werden als Prozesswärme eingesetzt.

Zu den förderfähigen Kosten zählen unter anderem auch Kosten für die Einbindung des Systems in den vorhandenen Prozess, Kosten für die Anlagensteuerung sowie Kosten für die zur Ertragsüberwachung und Fehlererkennung installierten Mess- und Datenerfassungseinrichtungen.

Wie viel Geld gibt es für Unternehmen?

Das BMWK unterstützt die förderfähigen Kosten Ihrer Investitionen in Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien mit bis zu 45 Prozent für große Unternehmen, bis zu 55 Prozent für mittlere Unternehmen und bis zu 65 Prozent für kleine Unternehmen. Der maximale Förderbetrag pro Vorhaben liegt bei 15 Mio. Euro.

Förderprogramme für Energieeffizienz, Prozesse, Anlagentechnik und mehr:

In der Förderdatenbank des Bundes erhalten Sie Informationen zu den Förderprogrammen des Bundes, der Länder und der EU in allen Themenbereichen. Neben der Fördermittelrecherche stehen allgemeine Informationen zu Finanzierung und Förderwissen sowie Begriffserläuterungen zur Verfügung.

Publikationen zum Thema

Beratungsgespräch zu Energieberatung und "Energie-Checks" für private Haushalte; Quelle: iStock.com/Ridofranz

Das rechnet sich: Energieeffizienz-Expertin bzw. -Experten finden

Ob Neubau, Sanierung oder Effizienzsteigerung – holen Sie sich den Rat, den Sie brauchen, und finden Sie eine unabhängige Energieberatung in Ihrer Umgebung!

Zu energie-effizienz-experten.de
Symbol: Telefonberatung Hotline 0800 - 0115 000 Für allgemeine Fragen
Montag bis Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr