Das Programm im Überblick
-
Artikel: Wer wird gefördert?
Unternehmen
-
Artikel: Was wird gefördert?
Transformationskonzepte
-
Artikel: Wie wird's gefördert?
Zuschuss
-
Sie planen die umfassende Dekarbonisierung Ihres Unternehmens? Mit dem Fördergegenstand „Transformationskonzepte“ unterstützt das BMWK Unternehmen bei der Planung und Umsetzung der eigenen Transformation zur Klimaneutralität. Gefördert werden auch Voruntersuchungen zu Klimaschutzverträgen.
Das BMWK fördert die Erstellung eines Transformationskonzeptes, das eine langfristige Dekarbonisierungsstrategie für einen oder mehrere Standorte eines Unternehmens oder einer Gruppe von Unternehmen oder Unternehmensstandorten (Konvoi) umfasst.
Ein Transformationskonzept beinhaltet mindestens:
Der Antrag für das Transformationskonzept wird beim Projektträger VDI/VDE-IT über das Förderportal easy-Online digital eingereicht. Das Transformationskonzept muss innerhalb von zwölf Monaten nach der Antragsstellung erstellt und vorgelegt werden. Auf Antrag kann dieser Zeitraum durch Angabe von gewichtigen Gründen um bis zu zwölf Monate verlängert werden.
Zu den förderfähigen Kosten zählen:
Darüber hinaus kann der Zeitraum für die Umsetzung von Vorhaben im Rahmen des Moduls 4 und des Förderwettbewerbs der EEW auf bis zu fünf Jahre verlängert werden, wenn die Vorhaben Teil eines Transformationskonzepts sind.
Das BMWK unterstützt die förderfähigen Kosten Ihrer Investition in ein Transformationskonzept mit bis zu 40 Prozent für große Unternehmen, bis zu 50 Prozent für mittlere Unternehmen und bis zu 60 Prozent für kleinere Unternehmen. Die maximale Fördersumme beträgt 50.000 Euro pro Transformationskonzept. Für Unternehmen, die in einem Netzwerk der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke (IEEKN) angemeldet sind und aktiv daran teilnehmen, erhöht sich die Förderquote um 10 Prozentpunkte und der maximal mögliche Förderzuschuss auf 80.000 €.
In der Förderdatenbank des Bundes erhalten Sie Informationen zu den Förderprogrammen des Bundes, der Länder und der EU in allen Themenbereichen. Neben der Fördermittelrecherche stehen allgemeine Informationen zu Finanzierung und Förderwissen sowie Begriffserläuterungen zur Verfügung.
Ob Neubau, Sanierung oder Effizienzsteigerung – holen Sie sich den Rat, den Sie brauchen, und finden Sie eine unabhängige Energieberatung in Ihrer Umgebung!
Zu energie-effizienz-experten.deEnergieberatung im Mittelstand
Bundesförderung für „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)”