
© istockphoto.com/Artush
Eine Energieberatung zeigt Ihnen als Eigentümerin oder Eigentümer einer Wohnung oder eines Hauses auf, wo welche Energiekosten entstehen, wie Energie effizienter eingesetzt werden kann und wie Sie dabei Kosten sparen. Dazu kommt eine qualifizierte Energieberaterin oder ein qualifizierter Energieberater zu Ihnen nach Hause und analysiert Ihren Energieverbrauch.
Zusammen mit der Energieberaterin oder dem Energieberater erstellen Sie dann einen (individuellen) Sanierungsfahrplan für eine energieeffiziente Modernisierung Ihres Wohngebäudes nach Ihren Bedürfnissen. Natürlich kommen beim individuellen Plan auch Behaglichkeit und Komfortansprüche nicht zu kurz – Sie haben es in der Hand.
Übrigens übernimmt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) 80 Prozent (maximal 1.300 beziehungsweise 1.700 Euro) der Kosten im Rahmen der Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude (Vor-Ort-Beratung, individueller Sanierungsfahrplan).
Mit individuellem Sanierungsfahrplan zum energieeffizienten Wohngebäude
Bei einer Energieberatung nimmt eine entsprechend qualifizierte Energieberaterin oder ein entsprechend qualifizierter Energieberater (Energieeffizienz-Experte) systematisch den energetischen Zustand Ihres Wohngebäudes unter die Lupe: das Heizungssystem, das Dach, die Fenster, die Kellerdecke sowie Außenwände und Fassade. Bewertet werden alle relevanten Faktoren für den Energieverbrauch. Aufbauend auf dem Ergebnis der Analyse folgt der Hauptteil der Energieberatung: Sie bekommen einen Überblick über die Sanierungsschritte in der empfohlenen Reihenfolge und darüber, wie diese Schritte zum energieeffizienten Sanieren optimal ineinandergreifen (individueller Sanierungsfahrplan).
Falls Sie schrittweise sanieren möchten, zeigt Ihnen der Sanierungsfahrplan fürs Wohngebäude auf, in welcher Reihenfolge Sie die energetische Modernisierung systematisch angehen und welche Einsparpotenziale Sie dadurch nutzen können. Denn: Mit der richtigen Kopplung Ihrer Maßnahmen mit ohnehin anstehenden Modernisierungen am Gebäude oder der Heizung können Sie viel Geld sparen. Wollen Sie komplett und in einem Zug energieeffizient sanieren, gibt Ihnen die Energieberatung auch dafür eine Empfehlung.
Dabei kann die zukünftige Nutzung Ihres Gebäudes ebenso berücksichtigt werden wie Ihre finanzielle und familiäre Situation sowie Ihre individuellen Vorstellungen und Wünsche. Die mit jeder Maßnahme verbundenen Kosten sind übersichtlich aufgelistet und erklärt.
Wird eine Sanierungsmaßnahme auf Grundlage eines über die „Energieberatung für Wohngebäude“ (EBW) geförderten iSFP umgesetzt, erhöht sich der jeweilige Fördersatz um zusätzliche fünf Prozentpunkte (iSFP-Bonus).