Lüftung
15.02.2022
Publikation: Energieeffizienz in Kommunen
Energetisch modernisieren und Kosten sparen: Wir fördern das (PDF ist barrierefrei)
Download (PDF, 4 MB) Stand: Feburar 2022
Öffnet PDF "Energieeffizienz in Kommunen" in neuem Fenster.25.10.2021
Publikation: Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen
PDF ist barrierefrei
Download (PDF, 6 MB) Stand: Oktober 2021
Öffnet PDF "Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen" in neuem Fenster.Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Förderwettbewerb
Hohe Förderung für ambitionierte Projekte
Sie haben gute Ideen, wie Sie den Energieverbrauch im Betrieb senken? Sie benötigen für eine wirtschaftliche Umsetzung der Maßnahmen eine Förderung? Dann nutzen Sie den „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft - Förderwettbewerb“, um Ihre Investitionen in Energieeffizienz und CO2-Minderung schneller rentabel zu machen.Sie planen die umfassende Dekarbonisierung Ihres Unternehmens? Mit der Förderung „Transformationskonzepte“ unterstützt das BMWK Unternehmen bei der Planung und Umsetzung der eigenen Transformation zur Klimaneutralität.Öffnet EinzelsichtBundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude
Erfolgreich sanieren und Energie sparen mit der Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude (EBW)
Einfach mal drauf lossanieren, das geht oft nach hinten los. Für langfristig hohen Wohnkomfort und niedrige Energiekosten vereinbaren Sie besser als ersten Schritt einen Termin für eine „Energieberatung für Wohngebäude (EBW)“. Das BMWK übernimmt bis zu 80 Prozent der Kosten.Öffnet EinzelsichtEnergieeffizient Sanieren – Zuschuss: Neue Förderkonditionen Januar 2020
Attraktive Zuschüsse für Ihre Sanierung bei Einzelmaßnahmen
Im Zuge der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) werden Einzelmaßnahmen mit folgenden Zuschüssen gefördert:• Maßnahmen an der Gebäudehülle (bspw. Außenwände, Dachflächen, der Austausch von Türen und Fenstern): 20 ProzentÖffnet Einzelsicht
• Anlagentechnik (bspw. Einbau und Austausch oder Optimierung raumlufttechnischer Anlagen): 20 Prozent
• Erneuerbare Energien für Heizungen (bspw. Wärmepumpen, Biomasseanlagen, Hybridheizungen oder Solarthermieanlagen): 20 bis 45 Prozent
• Maßnahmen zur Heizungsoptimierung (bspw. hydraulischer Abgleich oder Austausch von Heizungspumpen): 20 ProzentBaubegleitung für Wohngebäude – Zuschuss
Zuschuss zur Betreuung Ihres Neubaus oder einer Sanierung: Volle Unterstützung zum halben Preis
Unabhängig und kompetent: Wenn Sie diese Förderung nutzen, können Sie sich beim energieeffizienten Neubau oder der energetischen Sanierung Ihres Hauses über Unterstützung von einem Energieberater oder einer Energieberaterin freuen – und zwar zum halben Preis.Hinweis: Diese Seite wird gerade überarbeitet. Aktuelle Informationen finden Sie hier.Öffnet EinzelsichtSteuerliche Förderung für Wärmedämmung, Fensteraustausch oder neue Heizung
Kurz erklärt: steuerliche Förderung für energetische Gebäudesanierung im Eigenheim
In den eigenen vier Wänden gibt es immer etwas zu tun. Die gute Nachricht: Für Wärmedämmung, den Fensteraustausch oder auch eine neue Heizung gibt es jetzt steuerliche Förderung. Eigenheim-Besitzerinnen und -Besitzer können sich hier einen Überblick verschaffen.Öffnet EinzelsichtLüftungsanlagen
Prima Raumklima, weniger Energieverbrauch – frische Luft für Ihr Zuhause!
Öffnet Einzelsicht