Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Wie die Sonne Brötchen backt
Praxisbeispiel: Bäckerei Röhrig
Einleitung
Wenn morgens bei der Landbäckerei Röhrig in Brandenburg die Brote und Brötchen aus dem Ofen kommen, hat die Solarenergie ihren Anteil gehabt. Wie das funktioniert, zeigt ein Besuch in der Backstube.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Team Energiewechsel: Wie die Sonne Brötchen backt
Frühmorgens halb vier in Trebbin. In der Backstube füllen sich die Bleche mit Rohlingen. Der gewaltige Backofen mit fünf Einschubfächern läuft auf Hochtouren. 80.000 Kilowattstunden Erdgas und 8.000 Kilowattstunden Strom verbraucht so ein Ofen im Monat.
Bäckermeisterin Antje Mieske schiebt die vorbereiteten Brote mit der Hilfe von zwei Bäckern schichtweise in den Ofen. Die Energiepreise federt die kleine Bäckerei mit angeschlossenem Ladenlokal mit einem ausgeklügelten Mix aus Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerk und Solarthermie ab. Bis 2 Uhr morgens kommen die Wärme für den Ofen und der Strom für die Elektrogeräte aus zwei Batteriespeichern im Hinterhaus. Danach facht Erdgas die Hitze an.
„Ich denke den ganzen Tag in Strom“, sagt Jörg Gauger, zuständig für die technischen Abläufe in der Bäckerei, und zeigt die 150 Solar-Paneele auf dem Dach der Backstube und Privathäuser. Sie sorgen dafür, dass der gebürtige Brandenburger immer einen Blick aufs Smartphone hat, permanent den Wetterbericht studiert und sogar aus dem Urlaub anruft und die Verkäuferinnen bittet, den Strom aus den vollen Batteriespeichern zu verwenden. „Wo andere Bäckereien für Energie bis zu 4.000 Euro im Monat bezahlen müssen, zahlen wir aktuell nur 700 Euro im Monat“, erklärt Jörg Gauger.
CO2-neutral leben und arbeiten
Bereits 2006 hat Jörg Gauger angefangen, in Energieeffizienz zu investieren. Schon damals war die Motivation, die Energie der Sonne zum Backen zu nutzen. „Dadurch können wir nicht nur viel Geld sparen, sondern auch CO2-neutral und leben und arbeiten.“
Die Solarpaneele verändern auch die Abläufe im Geschäftsbetrieb. Abends studiert Jörg Gauger genaustens den Wetterbericht nach Temperaturen und Sonneneinstrahlung. Er kalkuliert, wie viel Energie fürs Backen in der Nacht benötigt wird. Das Backen von „Pfannkuchen“ (außerhalb von Berlin-Brandenburg als „Berliner“ bekannt) braucht zum Beispiel sehr viel Strom. Hieraus ergibt sich, wie lang die Solarenergie aus den beiden Batteriespeichern reicht, und wann das Blockheizkraftwerk mit Erdgas übernehmen muss. Die Spülmaschinen und die Waschmaschine laufen vor allem vormittags, wenn die Sonne prall aufs Dach scheint. Dann brutzeln auch die Buletten in der Pfanne.
So hat es die Bäckerei Röhrig geschafft, fast ihren kompletten Strom aus Erneuerbaren Energien selbst herzustellen und einen Teil zum Energiewechsel in Deutschland zu leisten.
Ab 4 Uhr kommen die fertigen Brote aus dem Ofen: Nussbrote, Roggenbrote, Rosinenbrote, Schrippen und Semmeln zu bezahlbaren Preisen für Trebbiner und Touristen. Bereits kurz nach 8 Uhr füllt sich dann die Caféstube mit den ersten Stammkunden.
Für die Zukunft plant Jörg Gauger noch unabhängiger von fossilen Energien zu werden. Eine Luft-Wärme-Pumpe zum kostenlosen Heizen mit Solarstrom wird dieses Jahr noch eingebaut.
Team Energiewechsel: Beispiele aus der Praxis
Ob in Unternehmen, Kommunen oder Privathäusern: Wir alle können Energie sparen und die Energiewende voranbringen. Wie, das zeigen unsere Best-Practice-Videos aus der Praxis: aus dem Lebens- und Arbeitsalltag der Menschen in Deutschland.