Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Saubere Wärme für das Vereinsleben und das Klima
Praxisbeispiel: Wärme aus erneuerbarer Energie*
Einleitung
Weg vom Öl – das ist die Devise im bayerischen Marktoberdorf. Als die energetische Sanierung der Vereinshalle im Ortsteil Sulzschneid anstand, stieg die Kommune deshalb auf Wärme aus erneuerbarer Energie um. Dazu nutzte sie die vom BMWK finanzierten Zuschüsse aus dem Marktanreizprogramm (MAP) für Wärme aus Erneuerbaren Energien.
Wenn sich die Musikkapelle, der Trachten-, Schützen- oder Sportverein an verschiedenen Abenden der Woche in der Vereinshalle ihrer Gemeinde Sulzschneid im Allgäuer Alpenvorland versammeln, verbinden sich Tradition und Moderne nun auf angenehme Weise. Seit die 40 Jahre alte Vereinshalle energetisch komplett saniert und gut gedämmt wurde, können alle Vereine bayerisches Brauchtum und ihre Interessen pflegen und dabei das Klima ihrer Heimat schützen: Wo zuvor eine altersschwache Ölheizung anno 1978 mit enorm hohem Verbrauch von 5000 Litern Heizöl im Jahr klimaschädliche Treibhausgase in die Atmosphäre blies, liefert jetzt eine mit Biomasse und Solarthermie betriebene effiziente Heizungsanlage saubere Energie.
„Wir wollen beim Klimaschutz ein Vorbild geben“
Die sanierungsbedürftige Mehrzweckhalle in dem 600 Einwohner zählenden Ort war ein Fall, wie ihn viele Kommunen kennen: Eine Prüfung hatte ergeben, dass das Dach bei hohen Schneemassen nicht sicher wäre. „Für uns war klar, wenn wir sanieren, dann nur mit einem energetischen Gesamtkonzept. Getreu unserer weg-vom-Öl-Devise sind wir bei dieser Gelegenheit auf Wärme aus sauberer Erneuerbarer Energie umgestiegen. Wir wollen beim Klimaschutz ein Vorbild für unsere Bürger geben“, erklärt Dr. Wolfgang Hell, Bürgermeister von Marktoberdorf, zu dem Sulzschneid gehört. Seit 2012 setzt die Kommune ein eigenes Energie- und Klimaschutzkonzept mit ehrgeizigen Zielen um und bringt so die Energiewende bei Strom und Wärme vor Ort voran.
Solarmodule liefern bis zu 40 Prozent der Wärme
Seit Mai 2017 liefern Solarmodule auf dem gen Süden gerichteten, neuen und gut gedämmten Hallendach 30 bis 40 Prozent der benötigten Heizenergie und mittels Pufferspeicher die gesamte Warmwasserversorgung. Ein Pelletkessel sorgt für die restliche saubere Wärmeenergie. Der Pufferspeicher ermöglicht zudem ein gezieltes Vorheizen der tagsüber ungenutzten und im Winter stark ausgekühlten Vereinshalle, sodass sie abends, wenn die Vereine kommen, eine konstant angenehme Temperatur bietet.
Zur Finanzierung der effizienten Heizungsanlage mit Erneuerbaren Energien nutzte die Gemeinde Zuschüsse aus dem Marktanreizprogramm (MAP) für Wärme aus Erneuerbaren Energien des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Höhe von insgesamt 6.800 Euro sowie den Zusatzbonus aus dem Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) in Höhe von 960 Euro. Er wird für das Ersetzen besonders ineffizienter alter Heizungsanlagen gezahlt. Beide Programme werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) finanziert.
Dank Energieeffizienz endlich die Betriebskosten im Griff
Die erste Betriebskostenjahresabrechnung liegt zwar noch nicht vor, aber dieses Mal freut sich die Gemeinde darauf: „Durch den spürbar gesenkten Energiebedarf kriegen wir nun unsere hohen Betriebskosten in den Griff. Für uns ist es in jeder Hinsicht eine prima Zukunftsinvestition“, so Gebäude- und Energiemanager Richard Siegert.
Fakten zum Projekt
Das hier genannte Förderbeispiel bezieht sich auf Förderrichtlinien des BWMi, die kürzlich novelliert worden sind. Daher können Angaben im Beispiel zu u.a. Fördersummen von aktuell geltenden Richtlinien abweichen.
Energieeffizienzmaßnahmen:
Umstieg von Ölheizung auf Wärme aus erneuerbaren Energien im Zuge energetischer Komplettsanierung mit Dämmung von Dach, Fassade, Wänden und energieeffizienten Fenstern mit Dreifachverglasung
Investition:
59.484 Euro für neue Heizungsanlage mit kombinierter Solarthermie und Biomasse sowie Pufferspeicher
Förderung:
6.800 Euro Zuschuss aus dem Marktanreizprogramm (MAP) sowie 960 Euro Zusatzbonus aus dem Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE)
* Das hier genannte Förderbeispiel bezieht sich auf Förderrichtlinien des BMWK, die novelliert worden sind. Daher können Angaben im Beispiel zu u.a. Fördersummen von aktuell geltenden Richtlinien abweichen. Das im Beispiel genannte Programm wird seit Januar 2021 als „Bundesförderung für effiziente Gebäude (WG und NWG)” fortgeführt.