Gebäude

+++ Wichtige Information zur aktuellen Haushaltssperre +++
 
Die Bundesregierung prüft derzeit die Auswirkungen des Urteils vom Bundesverfassungsgericht vom 15. November 2023. Das Bundesfinanzministerium hat eine sofortige Haushaltssperre verfügt, nach der aktuell keine neuen finanziellen Zusagen getätigt werden dürfen, die mit Zahlungen für die Jahre ab 2024 verbunden sind. Entsprechend werden mit sofortiger Wirkung und bis auf Weiteres sowohl die Annahme als auch die Bewilligung von Anträgen pausiert. Dies betrifft u.a. die Förderprogramme zur Energieberatung (EBN und EBW), Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) und der Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW). Wichtig: Maßnahmen zu bereits erfolgten Förderzusagen können weiterverfolgt werden.
 
Die Bundesregierung arbeitet mit Hochdruck daran, schnellstmöglich Planungssicherheit zu schaffen. Über die weitere Entwicklung informieren wir Sie auf dieser Seite.
 
Ausgenommen von der Sperre ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Hier können in 2023 weiterhin Förderanträge gestellt und bewilligt werden. Bereits zugesagte Förderdarlehen und Investitionszuschüsse sind nicht betroffen und können wie geplant fortgeführt werden.

Sprungmarken-Navigation

Energetisch sanieren, Förderung nutzen

Ob Optimierung der Anlagentechnik oder Umstieg auf Erneuerbare Energien: Unternehmen, die energetisch sanieren, senken langfristig die Energiekosten und steigern ihre Wirtschaftlichkeit. Bei der Finanzierung lohnt sich die Nutzung staatlicher Förderungen.

Symbolbild für energieeffiziente Gewerbegebäude: Begrünte Fassade für bessere Dämmung

© Adobe Stock / 4Max

Energieeffizienz stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und macht sie unabhängiger von schwankenden Marktpreisen für fossile Brennstoffe. Zudem erhöhen Firmen durch energetisches Sanieren und Bauen den Wert ihrer Immobilie. Dabei bietet sich eine Vielzahl an Möglichkeiten, um die Energieeffizienz im Unternehmen zu steigern – von Einzelmaßnahmen über eine gesamtheitliche Sanierung bis zum Neubau. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt Unternehmen durch verschiedene Förderprogramme finanziell:

Vor dem Sanieren: Besser informieren!

Bevor Unternehmen mit der Sanierung loslegen, sollten sie sich fachkundig durch eine Energieberatung über die Einsparpotenziale und mögliche Effizienzmaßnahmen informieren. So lassen sich teure Fehlplanungen vermeiden. Einen Teil der Kosten für eine Energieberatung für Unternehmen übernimmt das BMWK im Rahmen der Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme.

Tipp 1: Besser Heizen lohnt sich

Rund 70 Prozent der Heizungen hierzulande arbeiten ineffizient. Insbesondere bei der Wärmeversorgung der Gebäude können Unternehmen deshalb große Einsparpotenziale heben – und Zuschüsse nutzen. Bereits Maßnahmen wie eine richtig eingestellte Heizungsanlage sorgen für eine optimale Wärmeabgabe der Heizkörper in allen Räumen des Gebäudes. Das rechnet sich sowohl für das Büro als auch für alle anderen gewerblichen Räume. Und auch der Stromverbrauch, der zum Betrieb der Heizungsanlage nötig ist, lässt sich erheblich reduzieren: Moderne hocheffiziente Pumpen verbrauchen bis zu 80 Prozent weniger Strom.

Tipp 2: Bei Klima- und Lüftungsanlagen sparen

Auch die Optimierung der Klima- und Lüftungsanlagen ist eine wichtige Stellschraube für saubere Luft im Betrieb und niedrigere Energiekosten – und das alles bei geringen Investitionen und attraktiven Förderprogrammen. Allein durch Maßnahmen wie etwa eine Anpassung der Luftvolumenströme können Unternehmen bei ihrer Lüftungs- und Klimaanlage bis zu 30 Prozent der Energiekosten sparen.

Weitere große Potenziale können durch den Einbau bzw. die Nachrüstung effizienterer Komponenten wie beispielsweise einer Lüftungswärmerückgewinnung erschlossen werden. Dadurch können Unternehmen ihre Energiekosten sogar fast um die Hälfte reduzieren. Wie Sie Ihre Klima- und Lüftungsanlagen schrittweise optimieren, lesen Sie hier.

Werksgelände

Team Energiewechsel: Beispiele aus der Praxis

Ob in Unternehmen, Kommunen oder Privathäusern: Wir alle können Energie sparen und die Energiewende voranbringen. Wie, das zeigen unsere Best-Practice-Videos aus der Praxis: aus dem Lebens- und Arbeitsalltag der Menschen in Deutschland.

Zu den Videos

Weiterführende Informationen

Symbol: Telefonberatung Hotline 0800 - 0115 000 Für allgemeine Fragen
Montag bis Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr