Das Programm im Überblick
-
Artikel: Wer wird gefördert?
Privatpersonen, Hauseigentümerinnen und -eigentümer, Kommunen, Unternehmen
-
Artikel: Was wird gefördert?
Heizung
-
Artikel: Wie wird's gefördert?
Zuschuss
-
Mit einem hydraulischen Abgleich oder dem Austausch veralteter gegen hocheffiziente Heizungspumpen lassen sich Strom- und Heizkosten sparen. Das BMWK fördert diese Maßnahmen mit einem Zuschuss von bis zu 15 Prozent.
Die Inanspruchnahme der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) ist besonders einfach: Sie müssen sich vor dem Abschluss des Vertrags für die Durchführung der Maßnahme lediglich beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) registrieren. Dem Antrag ist eine Erklärung des Fachunternehmers oder eines Experten der Energieeffizienz-Experten-Liste (www.energie-effizienz-experten.de) über die Einhaltung der technischen Mindestanforderungen sowie über die mit der Maßnahme erreichte Verbesserung des energetischen Niveaus des Gebäudes und die voraussichtlichen Kosten beizufügen. Sie erhalten daraufhin unverzüglich eine Registrierungsnummer. Die Auszahlung erfolgt auch durch das BAFA, nachdem Sie Ihre Rechnung mit der Fachunternehmererklärung oder der Bestätigung eines Experten der Energieeffizienz-Experten-Liste unter Angabe der Registrierungsnummer für die durchgeführte Maßnahme eingereicht haben.
Bitte beachten Sie folgende Änderungen: Der Antragstellerkreis für die Förderung auf Heizungsoptimierung wurde zum 21. September 2022 auf Gebäude mit bis fünf Wohneinheiten begrenzt. Das heißt größere Wohnungsunternehmen ab sechs Wohneinheiten fallen aufgrund einer neuen gesetzlichen Pflicht zur Heizungsoptimierung aus der Förderung raus. Für Gebäude mit bis zu 5 Wohneinheiten ändert sich nichts an den oben beschriebenen Regelungen.
Hydraulischer Abgleich und der Wechsel der Heizungspumpe sollen erst der Startschuss zu weiteren Sanierungsmaßnahmen sein, um Ihr Gebäude energieeffizienter zu machen? Der beste Einstieg ins Thema Energieeffizienz ist die persönliche Beratung durch einen Experten:
Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale
Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude
Weitere Infos zum hydraulischen Abgleich gibt es hier.