Das hat viele Vorteile: Weniger Energieverbrauch heißt, es muss weniger Energie erzeugt und importiert werden. Das macht uns unabhängiger, bringt uns beim Erreichen der Kimaziele voran und wirkt dämpfend auf die Energiepreise. Jede noch so kleine Einsparung und Effizienzsteigerung hilft dabei. Energieeffizienz bedeutet einfach gesagt: dasselbe Ziel mit weniger Energie erreichen.
Energieeffizient wird´s, indem Gebäude besser gedämmt werden und so weniger Wärme ungenutzt nach außen abgeben. Dadurch muss weniger geheizt werden. Aber auch stromsparende Fernseher, Küchengeräte oder Leuchten steigern die Energieeffizienz. In der Industrie lassen sich die Wirkungsgrade von Maschinen und Geräten verbessern oder die in der Produktion entstehende Abwärme zur Heizung von Gebäuden nutzen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt das, indem es an EU-Energieeffizienzstandards mitwirkt, die Verbraucherinnen und Verbraucher eine bewusste Kaufentscheidung ermöglichen. Das BMWK fördert auch private Haushalte, Unternehmen und Kommunen mit verschiedenen Programmen, wenn sie Energieeffizienzmaßnahmen ergreifen. Und: Mit der Energieeffizienzstrategie 2050 legt das BMWK den Fahrplan für die Senkung des Energieverbrauches in Deutschland bis 2050 fest. Als Zwischenziel soll bis 2030 der Energieverbrauch um 30 Prozent gegenüber 2008 sinken.