Um wie viel soll der Energieverbrauch in Deutschland bis 2030 (im Vergleich zum Jahr 2008) sinken?

+++ Wichtige Information zur aktuellen Haushaltssperre +++
 
Die Bundesregierung prüft derzeit die Auswirkungen des Urteils vom Bundesverfassungsgericht vom 15. November 2023. Das Bundesfinanzministerium hat eine sofortige Haushaltssperre verfügt, nach der aktuell keine neuen finanziellen Zusagen getätigt werden dürfen, die mit Zahlungen für die Jahre ab 2024 verbunden sind. Entsprechend werden mit sofortiger Wirkung und bis auf Weiteres sowohl die Annahme als auch die Bewilligung von Anträgen pausiert. Dies betrifft u.a. die Förderprogramme zur Energieberatung (EBN und EBW), Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) und der Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW). Wichtig: Maßnahmen zu bereits erfolgten Förderzusagen können weiterverfolgt werden.
 
Die Bundesregierung arbeitet mit Hochdruck daran, schnellstmöglich Planungssicherheit zu schaffen. Über die weitere Entwicklung informieren wir Sie auf dieser Seite.
 
Ausgenommen von der Sperre ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Hier können in 2023 weiterhin Förderanträge gestellt und bewilligt werden. Bereits zugesagte Förderdarlehen und Investitionszuschüsse sind nicht betroffen und können wie geplant fortgeführt werden.

Mann und Kind, Kind hält Leuchtmittel in der Hand

Ihre Antwort war richtig!

Sie wollen mehr zum Thema wissen? Dann lesen Sie gleich hier weiter.

Mann und Kind, Kind hält Leuchtmittel in der Hand

© Getty Images / 1shot Production

Weniger ist mehr!

Jede Kilowattstunde, die wir nicht verbrauchen, muss auch nicht produziert werden. Das spart Kosten, macht uns unabhängiger von fossilen Energieimporten und ist gut für das Klima. Wenn wir effizient mit Energie umgehen und gleichzeitig Erneuerbare Energien zügig ausbauen, gelingt der Energiewechsel.

Sprungmarken-Navigation

Wenn wir die Energieeffizienz steigern, können wir den Verbrauch von Strom und Wärme reduzieren.

Das hat viele Vorteile: Weniger Energieverbrauch heißt, es muss weniger Energie erzeugt und importiert werden. Das macht uns unabhängiger, bringt uns beim Erreichen der Kimaziele voran und wirkt dämpfend auf die Energiepreise. Jede noch so kleine Einsparung und Effizienzsteigerung hilft dabei. Energieeffizienz bedeutet einfach gesagt: dasselbe Ziel mit weniger Energie erreichen.

Energieeffizient wird´s, indem Gebäude besser gedämmt werden und so weniger Wärme ungenutzt nach außen abgeben. Dadurch muss weniger geheizt werden. Aber auch stromsparende Fernseher, Küchengeräte oder Leuchten steigern die Energieeffizienz. In der Industrie lassen sich die Wirkungsgrade von Maschinen und Geräten verbessern oder die in der Produktion entstehende Abwärme zur Heizung von Gebäuden nutzen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt das, indem es an EU-Energieeffizienzstandards mitwirkt, die Verbraucherinnen und Verbraucher eine bewusste Kaufentscheidung ermöglichen. Das BMWK fördert auch private Haushalte, Unternehmen und Kommunen mit verschiedenen Programmen, wenn sie Energieeffizienzmaßnahmen ergreifen. Und: Mit der Energieeffizienzstrategie 2050  legt das BMWK den Fahrplan für die Senkung des Energieverbrauches in Deutschland bis 2050 fest. Als Zwischenziel soll bis 2030 der Energieverbrauch um 30 Prozent gegenüber 2008 sinken.

Symbol: Telefonberatung Hotline 0800 - 0115 000 Für allgemeine Fragen
Montag bis Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr