+++ Wichtige Information zur aktuellen Haushaltssperre +++
 
Die Bundesregierung prüft derzeit die Auswirkungen des Urteils vom Bundesverfassungsgericht vom 15. November 2023. Das Bundesfinanzministerium hat eine sofortige Haushaltssperre verfügt, nach der aktuell keine neuen finanziellen Zusagen getätigt werden dürfen, die mit Zahlungen für die Jahre ab 2024 verbunden sind. Entsprechend werden mit sofortiger Wirkung und bis auf Weiteres sowohl die Annahme als auch die Bewilligung von Anträgen pausiert. Dies betrifft u.a. die Förderprogramme zur Energieberatung (EBN und EBW), Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) und der Energieeffizienz in der Wirtschaft (EEW). Wichtig: Maßnahmen zu bereits erfolgten Förderzusagen können weiterverfolgt werden.
 
Die Bundesregierung arbeitet mit Hochdruck daran, schnellstmöglich Planungssicherheit zu schaffen. Über die weitere Entwicklung informieren wir Sie auf dieser Seite.
 
Ausgenommen von der Sperre ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Hier können in 2023 weiterhin Förderanträge gestellt und bewilligt werden. Bereits zugesagte Förderdarlehen und Investitionszuschüsse sind nicht betroffen und können wie geplant fortgeführt werden.

Sprungmarken-Navigation

Das passende Förderprogramm für Kommunen finden

Für Kommunen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Energieeffizienz zu steigern und ihre Energiekosten zu senken. Hier erfahren Sie mehr zu Förderungen für energetische Sanierungen oder den Umstieg auf erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung.

Symbolicon für Beratung

Beratung

Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) Zuschuss

InfoEnergieberatung für Sanierungskonzept, Sanierungsfahrplan oder Neubau und Orientierungsberatung für Energieeinspar-Contracting
Fördersatzmax. 80 % der förderfähigen Ausgaben
förderfähige Kostenmax. 6.000 € im Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247
max. 8.000 € im Modul 2: Energieberatung Sanierungskonzept gemäß DIN V 18599
max. 10.000 € im Modul 3: Contracting-Orientierungsberatung
LinkMehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.

Bundesförderung für effiziente Gebäude – Fachplanung und Baubegleitung (BAFA und KfW) Zuschuss

InfoEnergetische Fachplanungs- und Baubegleitungsleistungen im Zusammenhang mit der Umsetzung von Einzelmaßnahmen in Bestandshäusern/-gebäuden, bei der Errichtung von Effizienzhäusern/-gebäuden und energetischen Sanierungen, bei denen eine neue Effizienzhaus/-gebäude-Stufe erreicht wird.
Fördersatzmax. 50 % der förderfähigen Kosten
förderfähige Kosten
  • Bei Einzelmaßnahmen (BEG EM): max. 2.000 € pro Wohneinheit bei Mehrfamilienhäusern und 5.000 € bei Ein- und Zweifamilienhäusern (insgesamt max. 20.000 € pro Zuwendungsbescheid) und max. 5 € pro Quadratmeter Nettogrundfläche bei Nichtwohngebäuden (insgesamt max. 20.000 € pro Vorhaben).
  • Bei Wohnhäusern (BEG WG): max. 4.000 € pro Wohneinheit bei Mehrfamilienhäusern und 10.000 € bei Ein- und Zweifamilienhäusern (insgesamt max. 40.000 € pro Zuwendungsbescheid).
  • Bei Nichtwohngebäuden (BEG NWG): max. 10 € pro Quadratmeter Nettogrundfläche (max. 40.000 € pro Vorhaben).
LinkMehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.
Symbolicon für Kommunale Gebäude

Kommunale Gebäude

Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) (BAFA) Zuschuss

Info

Gebäudehülle (Dämmung Wände, Dach, Keller, Austausch Fenster/Türen)

Anlagentechnik (Lüftungsanlagen, Smart Home, Raumkühlung)

Heizungsanlagen (Solarthermie, Wärmepumpe, Biomasseanlage, innovative Heizanlagen, EE-Hybridheizungen, Anschluss Gebäude-/Wärmenetz, Errichtung, Umbau oder Erweiterung Gebäudenetz)

Heizungsoptimierung

Fachplanung und Baubegleitung

Fördersatz15 % für Maßnahmen an der Gebäudehülle, Anlagentechnik, Heizungsoptimierung
10 - 40 % für Maßnahmen an der Heizungsanlage
50 % Fachplanung und Baubegleitung
förderfähige Kostenmax. 60.000 € pro Wohneinheit bei Wohngebäuden und max. 5 Mio. € bei Nichtwohngebäuden (jeweils brutto)
LinkMehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.

Bundesförderung für effiziente Gebäude – Kommunen, Kredit (KfW (264)) Kredit mit Tilgungszuschuss

InfoEnergieeffizientes Bauen und Sanieren von Wohn- und Nichtwohngebäuden inkl. Denkmäler
Fördersatzzinsgünstiger Kredit mit max. 30 % Tilgungszuschuss
förderfähige Kostenmax. 10 Mio. € für Nichtwohngebäude
max. 150.000 € je Wohneinheit für Wohngebäude
LinkMehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.

Bundesförderung für effiziente Gebäude – Kommunen, Zuschuss (KfW (464)) Zuschuss

InfoEnergieeffizientes Bauen und Sanieren von Wohn- und Nichtwohngebäuden inkl. Denkmäler.
Fördersatzbis zu 45 % Zuschussförderung
förderfähige Kostenmax. 10 Mio. € für Nichtwohngebäude
max. 150.000 € je Wohneinheit für Wohngebäude
LinkMehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.
Symbolicon für Wärmeinfrastruktur

Wärmeinfrastruktur

Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) (BAFA) Zuschuss

InfoTransformationspläne und Machbarkeitsstudien zur Transformation bzw. zum Neubau von Wärmenetzsystemen
Transformation von bestehenden Wärmenetzsystemen hin zu Netzen,
die erneuerbar bzw. durch Abwärme gespeist werden,
Errichtung von neuen Wärmenetzsystemen, die hohe Anteile erneuerbarer Energien oder eingekoppelter Abwärme aufweisen,
Einzelmaßnahmen
FördersatzZuschuss von max. 50 % der förderfähigen Kosten für Machbarkeitsstudie oder Transformationsplan/max. 40 % Zuschuss für die Realisierung oder Transformation eines Wärmenetzes
förderfähige Kostenmax. 2.000.000 € Zuschuss für Machbarkeitsstudie oder Transformationsplan/max. 100 Mio. € für Realisierung und für Einzelmaßnahmen
LinkMehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.

Heizungsanlagen, die erneuerbare Energien integrieren, werden im Rahmen des Programms „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ gefördert. Mehr Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.
Förderwegweiser Energieeffizienz auf Tablet

Welche Förderung passt zu Ihrem Vorhaben?

Nur wenige Klicks entfernt: Hier finden Sie genau das Förderprogramm, das zu Ihnen passt. Für alle Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen oder gemeinnützige Organisationen, die energieeffizienter werden möchten.

Zum Förderwegweiser Energieeffizienz

Weitere Förderprogramme

  • Förderdatenbank

    In der Förderdatenbank des Bundes erhalten Sie Informationen zu den Förderprogrammen des Bundes, der Länder und der EU in allen Themenbereichen. Neben der Fördermittelrecherche stehen allgemeine Informationen zu Finanzierung und Förderwissen sowie Begriffserläuterungen zur Verfügung.

Symbol: Telefonberatung Hotline 0800 - 0115 000 Für allgemeine Fragen
Montag bis Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr